Steindorf

Die Lage von Steindorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,2 km südlich von Homberg (Efze)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss im Tal des Rinnebachs.
Straße Hülsa - Allmuthshausen führt am östlichen Ortsrand vorbei.
Ersterwähnung
1330
Historische Namensformen
- Steindorf (1330) (Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 163)
- Steyndorff, zu (1395)
- Steindorff (1537)
Bezeichnung der Siedlung
- 1537: wüst.
- 1575/85: Hof.
- 1662: Gemeinde.
- 1747: Dörfchen.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Wüstung Biegemühle,
- Wüstung Höherod,
- Wüstung Nerfeld.
Umlegung der Flur
1908/1909
Älteste Gemarkungskarte
1719
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3530696, 5647500
UTM: 32 U 530610 5645681
WGS84: 50.96192° N, 9.435868° O
Statistik
Ortskennziffer
634009200
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 191 Land, 151 Wiesen, 54 Wald.
- 1885 (Hektar): 305, davon 65 Acker (= 21.31 %), 108 Wiesen (= 35.41 %), 126 Holzungen (= 41.31 %)
- 1961 (Hektar): 304, davon 115 Wald (= 37.83 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: wüst. 1575/85: 3 Hausgesesse.
- 1639: 4 verheiratete, 2 verwitwete Hausgesesse.
- 1742: 11 Häuser. 1747: 12 Hausgesesse. 1767: 43 Einwohner.
- 1834: 78, 1885: 91 Einwohner.
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1885: 91, davon 91 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 72, 1939: 71, 1950: 124, 1961: 78 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 40 Land- und Forstwirtschaft, 11 Produzierendes Gewerbe, 1 Handel und Verkehr, 2 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 78, davon 66 evangelisch (= 84.62 %), 5 katholisch (= 6.41 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85 und später: Gericht am Walde, Amt Homberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.
Gericht
- 1822: Langericht Homberg
- 1832: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Herrschaft
- 1767: 1 Grebe
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster 1366: Stift Hersfeld hat Güter zu Steindorf.- 1395: Wigand Goswin hat als Falkenberger Lehen ein Gut zu Steindorf inne.
- 1453: Stift Hersfeld belehnt Heinrich von Gilsa mit einer Hube zu Steindorf.
- 1537: Cuntz Freund zahlt Zins aus der Mühle zu Steindorf.
- Nach 1555/56: Wiederbesiedlung, landgräfliches Dorf.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1560 und später: nach Ober-Hülsa eingepfarrt.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Oberhülsa, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberhülsaer Pfarrer Konrad Gorrh nach 1525.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1537: Cuntz Freund zahlt Zins aus der Mühle zu Steindorf.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Steindorf, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4272_steindorf> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4272