Sipperhausen

Dorf · 320 m über NN  
Gemeinde
Malsfeld
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,3 km nordöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrisselementen an der Rhünda. Angerartige Platzbildung mit Kirche im Zentrum; nach Südwesten Bebauung entlang der Straße Dickershausen - Bubenrod, die im östlichen Siedlungsbereich von der Straße Ober-Beisheim - Ostheim gekreuzt wird.
Die Straße Dickershausen - Bubenrod wird im östlichen Siedlungsbereich von der Straße Ober-Beisheim - Ostheim gekreuzt.

Ersterwähnung

1141

Historische Namensformen

  • Svipburgehusun, de (vor 1141) (Wenck HLG III Urkundenbuch Nr. 66)
  • Suipburgehusun, de (1162) [HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2350]
  • Suigburgehusen (1193)
  • Swippurgeh(usen) (1194) [Fälschung 13. Jahrhundert HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2324; Druck: UB Mainz 2,2, S. 1004-1006, Nr. 609]
  • Swiburgehusen, de (1244)
  • Serpurgh(usen), de (1267)
  • Svipergehusen (1275)
  • Swiporgehusen, de (1282)
  • Sipporgehusin, de (1322)
  • Siporgehusen, de (um 1340)
  • Sipperigehusin (um 1360)
  • Syüergehusen, Syppurgehusin (1366) (UA Kappel)
  • Siprigehusen (1400)
  • Siprigshausen (1403) (GR Sippershausen)
  • Sipriehusen (1403)
  • Sippergehusen (1438)
  • Sypperigehusen (um 1450)
  • Syppergehusen (1488)
  • Sippriehusen (um 1490)
  • Syperhausen (1537)
  • Sipperhausen (1558) [Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV.]

Bezeichnung der Siedlung

  • 1400: Dorf.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1773

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3533626, 5658860
UTM: 32 U 533539 5657036
WGS84: 51.063867° N, 9.478622° O

Statistik

Ortskennziffer

634013070

Flächennutzungsstatistik

  • 1537: 5 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 723 Land, 160 Wiesen, 182 Wald.
  • 1885 (Hektar): 398, davon 284 Acker (= 71.36 %), 39 Wiesen (= 9.80 %), 38 Holzungen (= 9.55 %)
  • 1961 (Hektar): 395, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1537: 7 Hübner, 3 Köttner, 6 Beisassen (vgl. Flächennutzung). 1575/85: 16 Hausgesesse.
  • 1639: 11 verheiratete, 1 lediger Hausgesesse.
  • 1742 und 1747: 21 Häuser bzw. Hausgesesse. 1768: 93 Einwohner.
  • 1834: 196, 1885: 205 Einwohner.
  • 1861: 210 evangelisch-reformierte, 1 römisch-katholischer Einwohner.
  • 1885: 205, davon 200 evangelisch (= 97.56 %), 5 katholisch (= 2.44 %)
  • 1925: 261, 1939: 232, 1950: 467, 1961: 292 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 81 Land- und Forstwirtschaft, 52 Produzierendes Gewerbe, 9 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 292, davon 244 evangelisch (= 83.56 %), 36 katholisch (= 12.33 %)
  • Um 1490: 7 wehrhafte Männer.

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1537 und später: Hintergericht
  • 1575/85: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit der Gemeinde Malsfeld, deren Ortsteil Sipperhausen wurde.

Gericht

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Herrschaft

  • 1366 gehören zum hersfeldischen Vorwerk Sipperhausen die Orte Rengshausen, Mosheim und Ostheim (Kopiar HStAM Bestand K Nr. 248, fol. 75 v).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, Klostervor 1141: Stift Hersfeld verpachtet seine Güter zu Sipperhausen.
  • 1194: Erzbischof Konrad von Mainz bestätigt die Schenkung der Kirche Sipperhausen durch Hersfeld an Kloster Aue (Blankenhain).
  • 1228: Erzbischof Siegfried von Mainz gestattet dem Kloster Aue, die Kirche Sipperhausen an Stift Hersfeld gegen die zu Braach zu tauschen.
  • 1244: Ritter Dietrich von Mosheim verzichtet auf Sipperhausen.
  • Johannesberg/Hersfeld, Kloster1267: Heilwig von Mosheim vergleicht sich mit Kloster Johannesberg/Hersfeld wegen der halben villicatio Sipperhausen.
  • 1400: Henne Kule verkauft dem Landgraf Hermann Güter zu Sipperhausen.
  • 1403: Landgraf Hermann gibt Henne Kule das Gut Sipperhausen zurück.
  • 1438: Kloster Johannesberg/Hersfeld löst Vorwerk und Zehnten zu Sipperhausen, die an die von Röhrenfurth verpfändet waren, bei den Riedeseln ein.
  • 1558: Stift Hersfeld belehnt Hans Geilmann mit Zins aus Zehnten zu Sipperhausen.

Zehntverhältnisse

1366: Zehnter zu Sipperhausen in der Hand des Klosters Johannesberg/Hersfeld.
1438: Kloster Johannesberg/Hersfeld löst Vorwerk und Zehnten zu Sipperhausen, die an die von Röhrenfurth verpfändet waren, bei den Riedeseln ein.
1558: Stift Hersfeld belehnt Hans Geilmann mit Zins aus Zehnten zu Sipperhausen.

Ortsadel

1142-1354.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1194: matrix ecclesia.
  • 1195: capella.
  • 1244: plebanus.
  • 1194: Durch Hersfeld [= Bad Hersfeld] kommt die Kirche zu Sipperhausen an das Kloster Aue (Blankenhain). Erzbischof Konrad von Mainz bestätigt die Schenkung der Kirche Sipperhausen durch Hersfeld [= Bad Hersfeld] an Kloster Aue (Blankenhain).
  • 1228: Wieder eingetauscht von Hersfeld [= Bad Hersfeld]. Erzbischof Siegfried von Mainz gestattet dem Kloster Aue, die Kirche Sipperhausen an Stift Hersfeld [= Bad Hersfeld] gegen die zu Braach zu tauschen.

Pfarrzugehörigkeit

1194 und später: Mosheim, Dagobertshausen (Altkreis Melsungen), Hilgershausen (Altkreis Melsungen) Filiale von Sipperhausen. Beide Orte nach der Reformation ausgepfarrt.
1508: Berndshausen und Ostheim Filiale von Sipperhausen.
1575/85: Mörshausen Filiale von Sipperhausen, 1747 und später: eingepfarrt nach Sipperhausen.
1575/85 und später: Hombergshausen, Dickershausen Filiale von Sipperhausen. Hof Bubenrode eingepfarrt nach Sipperhausen.
1780 und später: Mosheim und Ostheim (Altkreis Melsungen) Filiale von Sipperhausen; Dickershausen, Hombergshausen, Mörshausen, Hof Bubenrode eingepfarrt nach Sipperhausen.
Nach 1780: Largesberg eingepfarrt nach Sipperhausen.
1872 und später: Sauerbrunnen eingepfarrt nach Sipperhausen.

Patronat

1296: Patronat Stift Hersfeld [= Bad Hersfeld].

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Henricus Rübenkönig 1530-1568, 1528 noch als katholischer Priester genannt

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Kultur

Schulen

1682: Schulhaus; 1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Historische Ereignisse

1631: Brand des Ortes.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sipperhausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4265_sipperhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4265