Schiffelborn

Dorf · 319 m über NN  
Gemarkung
Oberurff-Schiffelborn
Gemeinde
Bad Zwesten
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13 km südwestlich von Fritzlar.

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss am Fuße des Löwensteiner Burgberges.
Zufahrtsstraße von Ober-Urff.

Ersterwähnung

1464

Historische Namensformen

Umlegung der Flur

1908

Älteste Gemarkungskarte

1769

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3510582, 5656293
UTM: 32 U 510504 5654470
WGS84: 51.041678° N, 9.149824° O

Statistik

Ortskennziffer

634027040

Flächennutzungsstatistik

  • 1747 (Kasseler Acker): 73 Land, 9 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 39, davon 33 Acker (= 84.62 %), 3 Wiesen (= 7.69 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 40, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1742 und 1747: 19 Häuser bzw. Hausgesesse. 1775: 113 Einwohner.
  • 1834: 143, 1885: 109 Einwohner.
  • 1861: 133 evangelisch-reformierte, 2 evangelisch-lutherische Einwohner.
  • 1885: 109, davon 109 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 82, 1939: 65, 1950: 105, 1961: 96 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 33 Land- und Forstwirtschaft, 10 Produzierendes Gewerbe, 1 Handel und Verkehr, 4 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 96, davon 88 evangelisch (= 91.67 %), 8 katholisch (= 8.33 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1742: Amt Borken
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton und Friedensgericht Jesberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Jesberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 15.9.1964 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der zwischenzeitliche Zusammenschluss von Oberurff und Schiffelborn zu Oberurff-Schiffelborn. Am 31.12.1971 wurde Schiffelborn dann wieder als einzelner Ortsteil der Gemeinde (Bad) Zwesten eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Justizamt Jesberg
  • 1867: Amtsgericht Jesberg
  • 1945: Amtsgericht Borken
  • 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
  • 1970: Amtsgericht Fritzlar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1598: Löwensteiner Hintersassen zu Schiffelborn erwähnt. Diese hatten als zur Burg Löwenstein gehörig Baudienste und Abgaben zu leisten.
  • 1618: Wert eines Hintersassen mit 60 Talern angegeben.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1747 und später: eingepfarrt nach Ober-Urff.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schiffelborn, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4227_schiffelborn> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4227