Schellbach

Dorf · 385 m über NN  
Gemeinde
Knüllwald
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5,5 km südöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss westlich des Pfuhl-Grabens in leichter Hanglage. Kirche am Nord-Rand der Siedlung. Straße von Remsfeld führt durch den Ort und stößt auf die Straße Allmuthshausen - Homberg (Efze).

Ersterwähnung

1197

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wallenstein.

Historische Namensformen

  • Scilpach, in (1197) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 638; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1 Urkundenbuch Nr. 90, S. 125-128, vgl. List, Spieskappel, S. 38-44]
  • Schiltbach, -pag (1255) (UA Haina)
  • Scelpach, de (1267)
  • Szelbach, de (1271)
  • Sziltbach, de (1276)
  • Schelbach, de (1282)
  • Skiltpach (1287) (Pfarrarchiv Fritzlar)
  • Scheltbach (1294)
  • Schelbaych (1376) (ZHG 49.213)
  • Scheltpach (um 1490)
  • Schelpach (1537) (Homberger Salbuch)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1287: villa
  • 1537: Dorf

Umlegung der Flur

1906/1907

Älteste Gemarkungskarte

1755

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3531899, 5651003
UTM: 32 U 531812 5649182
WGS84: 50.993342° N, 9.453297° O

Statistik

Ortskennziffer

634011150

Flächennutzungsstatistik

  • 1537: 3 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 277 Land, 64 Wiesen, 64 Wald.
  • 1885 (Hektar): 166, davon 82 Acker (= 49.40 %), 41 Wiesen (= 24.70 %), 19 Holzungen (= 11.45 %)
  • 1961 (Hektar): 246, davon 80 Wald (= 32.52 %)

Einwohnerstatistik

  • 1575/85: 17 Hausgesesse.
  • 1639: 9 verheiratete, 2 verwitwete Hausgesesse.
  • 1777: 92 Einwohner.
  • 1834: 157, 1885: 156 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 156, davon 156 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 180, 1939: 187, 1950: 283, 1961: 218 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 49 Land- und Forstwirtschaft, 47 Produzierendes Gewerbe, 2 Handel und Verkehr, 3 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 218, davon 201 evangelisch (= 92.20 %), 17 katholisch (= 7.80 %)
  • Um 1490: 3 wehrhafte Männer.

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1537 und später: Gericht am Walde, Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.

Gericht

  • um 1390 und um 1450 hat Stift Fritzlar Einkünfte aus dem iudicium minor zu Schellbach.
  • vor 1822: Amt Homberg
  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Spieskappel, Kloster1197: Papst Cölestin III. bestätigt Kloster Spieskappel Einkünfte zu Schellbach in Höhe von 30 Schilling.
  • 1287: Kloster Spieskappel überlässt Stift Fritzlar seinen Zins aus Schellbach.
  • Um 1310 und noch um 1450: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Schellbach.

Zehntverhältnisse

1255: Heinrich von Uttershausen entschädigt seinen Bruder Heinrich mit dem halben Zehnten zu Schellbach.
1368: Hermann von Falkenberg verkauft mit hersfeldischer Genehmigung den großen und kleinen Zehnten zu Schellbach an Otto von Höhrenfurth.
1395: Heinrich von Uttershausen hat als Falkenberger Lehen den halben Zehnten zu Schellbach inne.
1396 Erneuerung des Verkaufs von 1368.
1442: Hans von Falkenberg verschreibt den großen und kleinen Zehnten zu Schellbach seiner Frau.
1513: Einigung der von Falkenberg über den Zehnten zu Schellbach.
1519: Zehnter zu Schellbach kommt über Falkenberger Schwestern an Homberger Bürger.

Ortsadel

1263-1304.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1282: capella.

Pfarrzugehörigkeit

1525, 1575/85: Filiale von Remsfeld.
1747 und später: nach Remsfeld eingepfarrt.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Remsfeld, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Remsfelder Pfarrer Adam Gossel um 1527.

Juden

Flurname Judenkeppel.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schellbach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4226_schellbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4226