Sauerbrunnen

Gewerbesiedlung · 191 m über NN  
Gemarkung
Geismar
Gemeinde
Fritzlar
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gewerbesiedlung

Lagebezug

7,5 km nordwestlich von Fritzlar.

Lage und Verkehrslage

1,5 km nordwestlich von Geismar an der Elbe.

Ersterwähnung

1360

Siedlungsentwicklung

Um 1720: neue Brunnenfassung.
1769: neuer Abzugskanal.
1777: Neuerstellung.
Ende 19. Jahrhundert: Einstellen der Benutzung.

Historische Namensformen

  • heilgenburnen, prope (um 1360) [Weber, Calend. S. 23]
  • heiligenbornwege, an dem (1368)
  • heilgenborn, prope (um 1390)
  • heilgenbornen, prope (um 1450)
  • Saurnnbornne, beim (1579)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3516301, 5668447
UTM: 32 U 516220 5666619
WGS84: 51.150793° N, 9.231914° O

Statistik

Ortskennziffer

63400503008

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Wie Dorf Geismar landgräflich.
  • 1906: Durch Besitzer W. Wagner an Fürstliche Waldeckische Domänenverwaltung (Abt. Wildunger Quellen) verkauft.

Nachweise

Literatur

  • Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 263 f.
  • Ph. O. Cuntz, Nachricht von dem Gesundbrunnen bei dem Dorfe Geismar in Hessen unweit Züschen. In: Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst 2. Stück 4 (1787).
  • C. Neuber, Der Gesundbrunnen beim Dorfe Geismar. In: Hessenland 14 (1900) S. 42-45.
  • Dux, Der Sauerbrunnen bei Geismar. In: Heimatschollen 2 (1922) S. 53.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sauerbrunnen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4224_sauerbrunnen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4224