Roppershain

Die Lage von Roppershain im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3,7 km westlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Regelloses Straßendorf auf leichtem, von Osten zum Jordanbach ziehenden Hang. Die Siedlung folgt einer Abzweigung von der Straße Verna - Lembach und einer von Caßdorf auf diese Abzweigung treffenden Straße. Hof im Nordosten außerhalb des Ortes an der Straße nach Lembach.
Abzweigung von der Straße Verna - Lembach und eine von Caßdorf auf diese Abzweigung treffende Straße.
Ersterwähnung
1238
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Lembach. Ab 31.12.1971 Stadtteil von Homberg (Efze).
Historische Namensformen
- Ruprechteshagen (1238) (Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1 Nr. 102)
- Ruprachtishagen (1255)
- Ruprechtishayn (1367)
- Rupershain (1398)
- Rupershagen (1431) (GR Freudenthal)
- Ruppershayn, zcue (1474)
- Ruppirßhayn, zu (1487)
- Ruprachtishaine, im (1489)
- Ruppershain (1528) (Lehenrev. v. Lehrbach)
- Ruppershagen (1547)
- Ruorechtishain (1562)
- Roppershain (1575/85)
Bezeichnung der Siedlung
- 1489: Hof.
- 1547: Dorf.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Wüstung Grebendorf,
- Wüstung Struth.
Burgen und Befestigungen
- Ab 31.12.1971 Stadtteil von Homberg (Efze).
Umlegung der Flur
1873
Älteste Gemarkungskarte
1756
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3524846, 5655255
UTM: 32 U 524762 5653433
WGS84: 51.031909° N, 9.353131° O
Statistik
Ortskennziffer
634009170
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 368 Land, 89 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 146, davon 107 Acker (= 73.29 %), 26 Wiesen (= 17.81 %), 3 Holzungen (= 2.05 %)
- 1961 (Hektar): 148, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 11 Hausgesesse.
- 1742: 17 Häuser. 1747: 16 Hausgesesse. 1773: 94 Einwohner.
- 1834: 343, 1885: 306 Einwohner.
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1885: 158, davon 158 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 362, 1939: 198, 1950: 264, 1961: 231 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 42 Land- und Forstwirtschaft, 47 Produzierendes Gewerbe, 10 Handel und Verkehr, 6 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 231, davon 202 evangelisch (= 87.45 %), 29 katholisch (= 12.55 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85: Amt Homberg
- 1587: Gericht am Wald
- 1735: Roppershain gehört zum Gericht von Major von Holwegen zu Gilserhof, dem Johann Friedrich von Brink folgt
- 1742: Amt Homberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
1.1.1935: Umgemeindung eines Teils von Roppershain nach Lembach
Gericht
- Zum Amtsgericht Borken gehörig.
- vor 1822: Amt Homberg
- 1822: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Borken
- 1867: Amtsgericht Borken
- 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
- 1970: Amtsgericht Fritzlar
Herrschaft
- 1369 und kurz nach 1376: Die von Homberg haben die "iurisdictio inferior" zu Roppershain als hessisches Lehen.
- 1427: Nach Aussterben der von Homberg sind deren Erben, die von Baumbach und von Hornsberg, Inhaber des Lehens.
- 1431: Reinhard von Baumbach verschreibt Renten aus seinem Dorf Roppershain.
- Vor 1445: Hermann von Hornsberg verkauft seinen Anteil an Roppershain an den Homberger Bürger Goswin, der ihn 1445 der Kartause Eppenberg überlässt.
- 1478: Kartause Eppenberg versetzt Roppershain dem Landgr
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1238: Heinrich von Uttershausen ist Inhaber des Reichenbacher Lehen zu Roppershain.
- 1255: Derselbe soll nach Tod seines Vaters Einkünfte zu Roppershain erhalten.
- 1474: Johann Rückersfeld entrichtet der Anna Welter, Nonne zu Homberg, einen Zins vom Gut zu Roppershain.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kleine Kapelle Ende 18. Jahrhundert abgebrochen.
Patronat
1569: nach Berge eingepfarrt.
1575/85: Filiale von Berge.
1747-1936: eingepfarrt nach Berge.
Seit 1936: als Filiale zu Caßdorf.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 256 f.
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 403
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roppershain, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4214_roppershain> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4214