Rodemann

Die Lage von Rodemann im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4,8 km südlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Dorf mit regellosem Grundriss und lockerer Gehöftanordnung beiderseits des Rinnebachs.
Straße Allmuthshausen - Waßmuthshausen am West-Rand der Siedlung.
Ersterwähnung
1253
Siedlungsentwicklung
Am Streutlingskopf 0,5 km östlich von Rodemann karolingerzeitliche Keramikfunde.
Historische Namensformen
- Rotinmanin (1253) (Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 163)
- Rotinmannin, in (1254)(UA Kappel)
- Rodemannen, de (1260)
- Rodenmannen, de (1261)
- Rodemann, de (1267)
- Rodinmanne, de (1269)
- Ratinmannin (1270) (Hessengau 163)
- Rodeman, de (1330)
- Rodimannen, de (1337)
- Rodemanne, czu (1414)
- Rodeman (1537) (Homb. Salb.)
Bezeichnung der Siedlung
- 1338: villa et marcha
- 1414: Dorf
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Schneidemühle
- Ziegelhütte
- Streutlingskopf, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1905/1906
Älteste Gemarkungskarte
1720/1721
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3529691, 5650642
UTM: 32 U 529605 5648821
WGS84: 50.990215° N, 9.421819° O
Statistik
Ortskennziffer
634009160
Flächennutzungsstatistik
- 1537: 6 landgräfliche Huben.
- 1742 (Kasseler Acker): 463 Land, 186 Wiesen, 120 Wald.
- 1885 (Hektar): 217, davon 107 Acker (= 49.31 %), 61 Wiesen (= 28.11 %), 34 Holzungen (= 15.67 %)
- 1961 (Hektar): 213, davon 12 Wald (= 5.63 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: 21, 1575/85: 23 Hausgesesse
- 1639: 10 verheiratete, 4 verwitwete Hausgesesse.
- 1742 und 1747: 21 Häuser bzw. Hausgeseß. 1773: 116 Einwohner.
- 1834: 156, 1885: 157 Einwohner.
- 1861: 140 evangelisch-reformierte, 4 Einwohner unbestimmter Konfession.
- 1885: 157, davon 157 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 183, 1939: 148, 1950: 269, 1961: 172 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 78 Land- und Forstwirtschaft, 16 Produzierendes Gewerbe, 6 Handel und Verkehr, 4 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 172, davon 156 evangelisch (= 90.70 %), 13 katholisch (= 7.56 %)
- Um 1490: 4 wehrhafte Männer.
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1338 / um 1350: Die Gebrüder von Falkenberg haben iurisdictio Rodemann inne.
- Um 1490: Amt Homberg
- 1537 und später: Gericht am Wald, Amt Homberg; zum Amt bereits um 1490 gezählt.
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.
Gericht
- 1822: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Spieskappel, Kloster 1254: Kloster Spieskappel besitzt eine Hufe zu Rodemann.- 1338: Kloster Breitenau übergibt seine 2 Hufen zu Rodemann dem Kloster Homberg.
- 1338 / um 1500: Die Gebrüder von Falkenberg haben die iurisdictio Rodemann inne.
- 1351: Familie Sluster verkauft einen Zins zu Rodemann an Konversen des Kloster Homberg, desgleichen
- 1353 die Familie Husinger und Bernsdorf,
- 1355 die Familie Cohelß.
- 1414: Die Familie Amrhein verkauft ihr Erbe zu Rodemann.
- 1441: Kloster Spieskappel erwirbt ein Gut zu Rodemann.
- 1525: Landsiedelgut des Kloster Homberg. Mit Reformation ging das Klostervermögen größtenteils in Besitz der Universität Marburg über.
Zehntverhältnisse
1773: Zehnter teils Universität Marburg, teils (2/3) landgräflich.
1839: Ablösung des Zehnten.
Ortsadel
1256-1395.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1441: Kirchhof.
Pfarrzugehörigkeit
1575/85: Filiale von Waßmuthshausen.
1747 und später: nach Waßmuthshausen eingepfarrt.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 253 f.
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 393.
- W. Ide, Heilzauber und Aberglaube eines Dorfes im fränkischen Niederhessen. In: Hessische Blätter für Volkskunde 48 (1957) S. 44-75.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rodemann, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4208_rodemann> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4208