Reptich

Dorf · 220 m über NN  
Gemeinde
Jesberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km nördlich von Treysa.

Lage und Verkehrslage

Dorf mit regellosem Grundriss und lockerer Gehöftanordnung am südlichen Gilsa-Ufer unterhalb des Hohen Berges.
Haltepunkt der 1911 erbauten Eisenbahnstrecke Zimmersrode - Gemünden - Kirchhain (Stand 1980).

Ersterwähnung

1580

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Wickershöfe,
  • Wüstung Michelbach,
  • Wüstung Wickersdorf.

Umlegung der Flur

1911/1919

Älteste Gemarkungskarte

1771

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3512434, 5653344
UTM: 32 U 512355 5651523
WGS84: 51.015133° N, 9.17613° O

Statistik

Ortskennziffer

634010050

Flächennutzungsstatistik

  • 1742 (Kasseler Acker): 49 Land, 10 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 166, davon 109 Acker (= 65.66 %), 32 Wiesen (= 19.28 %), 9 Holzungen (= 5.42 %)
  • 1961 (Hektar): 167, davon 10 Wald (= 5.99 %)

Einwohnerstatistik

  • 1724: 23 Personen, 12 Häuser. 1747: 15 Hausgesesse. Um 1750: 166 Einwohner.
  • 1834: 215, 1885: 187, 1895: 168 Einw.
  • 1861: 204 evangelisch-reformierte, 1 evangelisch-lutherischer Einwohner.
  • 1885: 187, davon 187 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 169, 1939: 165, 1950: 281, 1961: 220 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 54 Land- und Forstwirtschaft, 38 Produzierendes Gewerbe, 4 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 220, davon 209 evangelisch (= 95.00 %), 11 katholisch (= 5.00 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1742: Amt Borken, Gericht von Löwenstein und von Berlepsch
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Jesberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Borken
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.9.1968 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Jesberg eingegliedert.

Gericht

  • 1742: Amt Borken, Gericht von Löwenstein und von Berlepsch.
  • 1807: Friedensgericht Jesberg
  • 1822: Justizamt Borken
  • 1867: Amtsgericht Jesberg
  • 1945: Amtsgericht Borken
  • 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
  • 1970: Amtsgericht Fritzlar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Ab 1580: Besitz der von Löwenstein. Ganerben im Löwensteiner Grund im Amt Borken.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1780 und später: eingepfarrt nach Nieder-Urff.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Reptich, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4203_reptich> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4203