Remsfeld

Die Lage von Remsfeld im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5,7 km südöstlich von Homberg (Efze)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und dichter Gehöftanordnung auf der Niederterrasse beiderseits der Efze. Kirche mit Wehrkirchturm und Kirchhof in erhöhter Lage nordwestlich außerhalb des Ortes. Fabrikgelände im Norden außerhalb der Siedlung. 1 km nördlich davon Tonwerk jenseits der Bahnlinie. Moderne Wohnsiedlung im Osten. Straße Reddingshausen bzw. Schellbach - Welferode. Dicht östlich des Ortes führt die Bundesstraße 323 (alte Landstraße Paderborn - Hersfeld [= Bad Hersfeld]) auf die Bundesautobahn 7. Haltepunkt der 1878 erbauten Eisenbahnlinie Treysa - Niederhone (Eschwege) 1 km nördlich des Ortes (Stand 1980).
Ersterwähnung
1106
Historische Namensformen
- Rimegozesvelde, de (1106) [12. Jh.: Liber de libertatibus loc. Hersfeld HStAM Bestand K Nr. 244, f. 76 v.; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 53-54, Nr. 44]
- Rimegozesfelt, de (1108) [XII]
- Remegotzfelde, zu (1255) (UA Haina)
- Rimegozzisvelden, de (1256)
- Remigozvelde, de (1256)
- Remigotesvelde, de (1259)
- Remigozisfelt, de (1261)
- Remegozisfelde, in (1265)
- Rimegozfelde, de (1271)
- Reimegozisvelde (1271)
- Remigotisvelde, de (1279)
- Remegotfelde, de (1295)
- Remegozfelde (1300)
- Remegosfeld, von (1333)
- Remegodisfelde, zcu (1369)
- Remegotsfelde, von (1387)
- Remgotsfelde (1387)
- Remegodesfelde (1395)
- Remigotsfelde, czu (1438)
- Remmisfeld (1463)
- Remeßfelde (1504)
- Rengersfeld (1505)
- Remgotfeld (1506)
- Remßfeldt (1506)
- Reingotsfeld (um 1510)
- Remsfeld (1518)
- Remsfelde (1568)
- Rembsfelde, bei (1575/85)
- Römerßfelde, zue (1603)
- Rembsfelde, bey (1607)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1338/um 1350)
- Dorf (1374)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1903/1905
Älteste Gemarkungskarte
1734
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3533109, 5651996
UTM: 32 U 533022 5650175
WGS84: 51.0022° N, 9.470622° O
Statistik
Ortskennziffer
634011130
Flächennutzungsstatistik
- 1537: 16 1/2 landgräfliche Huben.
- 1742 (Kasseler Acker): 1260 Land, 453 Wiesen, 1046 Wald.
- 1885 (Hektar): 756, davon 322 Acker (= 42.59 %), 139 Wiesen (= 18.39 %), 258 Holzungen (= 34.13 %)
- 1961 (Hektar): 764, davon 269 Wald (= 35.21 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: 40 Häuser. 1575/85: 64 Hausgesesse.
- 1639: 20 verheiratete, 9 verwitwete Hausgesesse.
- 1742: 81 Häuser. 1747: 82 Hausgesesse. 1773: 376 Einwohner.
- 1834: 549, 1885: 474 Einwohner.
- 1861: 536 evangelisch-reformierte, 3 römisch-katholische Einwohner.
- 1885: 474, davon 470 evangelisch (= 99.16 %), 3 katholisch (= 0.63 %), 1 Juden (= 0.21 %)
- 1925: 585, 1939: 755, 1950: 1226, 1961: 1119 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 89 Land- und Forstwirtschaft, 305 Produzierendes Gewerbe, 57 Handel und Verkehr, 58 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 1119, davon 890 evangelisch (= 79.54 %), 204 katholisch (= 18.23 %)
- Um 1490: 16 wehrhafte Männer.
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1490: Amt Remsfeld.
- Um 1510 und später: Amt Homberg, Gericht am Walde.
- 1604 tagt zu Remsfeld ein Michaelisgericht des Landgerichts am Walde.
- Vor 1697 und später wohnte der Obergrebe des Gericht am Walde in Remsfeld.
- 1778 wird der Grebenstuhl am Walde auch Grebenstuhl Remsfeld genannt.
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.
Gericht
- Gericht am Walde
- vor 1822: Amt Homberg
- 1822: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
Herrschaft
- Vor 1368 ist das Dorf Remsfeld durch Landgraf an Simon von Homberg verpfändet [Kopiar Landgrafen-Regesten online Nr. 993; Druck: Helbig, Amt Homberg, S. 117 f., Nr. 8 (allerdings zu 1338-1350)].
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1300: Heinrich von Hebel stiftet dem Kloster Haina Geld und Getreide aus Remsfeld.
Spieskappel, Kloster 1362: Kloster Spieskappel tauscht Güter zu Remsfeld ein.- 1369: Die von Holzheim verkaufen dem Burgkaplan zu Homberg einen Zins zu Remsfeld.
- 1387: Die von Beisheim haben hessischen Zins zu Remsfeld inne.
- 1438: Henne von Holzheim verschreibt seiner Frau Getreidezins aus Remsfeld.
- 1469: Die von Holzheim verkaufen dem Burgkaplan zu Homberg eine Gülte zu Remsfeld.
- 1518: Kurt von Wallenstein verschreibt seinem Neffen von Reckerod die Zinsen zu Remsfeld.
- 1575/85: Die von Uttershausen haben Gehölz bei Remsfeld als hessisches Lehen.
- 1607: Landgraf Moritz belehnt die von Hebel mit dem Eckersberg bei Remsfeld.
Zehntverhältnisse
1255: Wittekind von Holzheim hat den halben Zehnten zu Remsfeld inne, Heinrich von Uttershausen entschädigt seinen Bruder Heinrich mit dem halben Zehnten zu Remsfeld.
1395: Wigand Goswin hat als Falkenberger Lehen den Zehnten zu Remsfeld inne.
Ortsadel
1105-1333.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1248: plebanus.
- Kirche 1480 abgebrannt, Neubau nordwestlich des Ortes auf einer Anhöhe.
Patrozinien
- Maria
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrkirche;
1525: Schellbach, Reddingshausen, Weiferode Filiale von Remsfeld.
1575/85: dazu Filiale Völkershain.
1590: dazu Basfelder Hof eingepfarrt.
1610: Remsfeld als Filiale von Berndshausen bezeichnet.
Ende 18. Jahrhundert: Haynhof eingepfarrt.
1780 und später: Schellbach, Reddingshausen, Basfelder Hof eingepfarrt nach Remsfeld, Weiferode, Völkershain Filiale von Remsfeld.
Patronat
1523: Patronat von Holzheim,
1569, 1575/85: von Trott,
1747 und später: Landgraf.
Diakonische Einrichtungen
1922 - 1941 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Adam Gossel 1523-1538(?), unbekannt, seit wann evangelisch
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf
Kultur
Schulen
1537: Dietmar Kuechenbergk, Opfermann; 1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Historische Ereignisse
1480: Brand; die Kirche und fast das ganze Dorf vernichtet.
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1604 tagte in Remsfeld ein Michaelisgericht des landgräflichen Gerichts am Walde.
Nachweise
Literatur
- H. Koch, Dorf - Kirche - Krieg. Das Kirchspiel Remsfeld im Ersten Weltkrieg
- H. Koch, Remsfeld - Lebensverhaeltnisse in einem Dorf Nordhessens, in: Produktion und Lebensverhältnisse auf dem Land, S. 215-235 sowie Politische Kultur und politisches System in Hessen, hrsg. von Jakob Schissler, S. 392-416
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 247-249
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 382
- W. Ide, Remsfeld. Geschichte und Entwicklung eines hessischen Dorfes (1955)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Remsfeld, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4201_remsfeld> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4201