Reddingshausen

Die Lage von Reddingshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km südöstlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Dorf mit regellosem Grundriss und lockerer Gehöftanordnung in schmalem Tal beiderseits der Efze. Kirche auf dem West-Ufer nahe der Efzebrücke.
Straße von Völkershain bzw. Rückersfeld nach Remsfeld. Durch den Ort führte eine alte Landstraße von Paderborn nach Hersfeld [= Bad Hersfeld]. Bundesautobahn 7 verläuft dicht östlich des Ortes im Efzetal.
Ersterwähnung
1226
Historische Namensformen
- Rentwinishusen, in (1226) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, S. 14-15, Nr. 15]
- Retingishusen (1350)
- Redingeshusen, zu (1403)
- Reddingeshusen (1415)
- Rettingeshusen (1491)
- Reidingshusen (1520)
- Rodyngshausenn (1528)
- Reydinshusen, Reydenshusen (1551)
- Reidinghaußen (1588)
- Redinges-, Redingshaußen (1672)
- Reddingshausen (1846)
Bezeichnung der Siedlung
- 1415: Dorf
Umlegung der Flur
1904/1905
Älteste Gemarkungskarte
1755
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3533030, 5650311
UTM: 32 U 532943 5648491
WGS84: 50.987058° N, 9.469343° O
Statistik
Ortskennziffer
634011120
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 230 Land, 47 Wiesen, 100 Wald.
- 1885 (Hektar): 161, davon 55 Acker (= 34.16 %), 27 Wiesen (= 16.77 %), 51 Holzungen (= 31.68 %)
- 1961 (Hektar): 162, davon 53 Wald (= 32.72 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: 18 Rauchhühner. 1575/85: 11 Hausgesesse.
- 1639: 7 verheiratete, 2 verwitwete Hausgesesse.
- 1742 und 1747: 20 Häuser bzw. Hausgesesse. 1773: 86 Einwohner.
- 1834: 125, 1885: 67, 1925: 84, 1939: 76, 1950: 114, 1961: 78 Einwohner.
- 1861: 85 evangelisch-reformierte, 1 römisch-katholischer Einwohner.
- 1885: 67, davon 67 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961 (Erwerbspersonen): 23 Land- und Forstwirtschaft, 14 Produzierendes Gewerbe, 2 Handel und Verkehr, 6 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 78, davon 54 evangelisch (= 69.23 %), 17 katholisch (= 21.79 %)
- Um 1490: 6 wehrhafte Männer (6 Fastnachtshühner).
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1490: Amt Homberg
- 1537 und später: Gericht am Wald, Amt Homberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Frielendorf
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.
Gericht
- 1822: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster 1226: Heinrich von Hesserode überweist dem Stift Hersfeld 4 Mansen zu Mekwinisberg und Reddingshausen.- 1415: Gottschalk Plesse belehnt Heinrich von Reddingshausen mit 2 Hufen und 3 Höfen zu Reddingshausen; folgend Belehnungen bis 1436.
- 1491: Stift Hersfeld belehnt Henne Holzsadel mit einer Hube zu Reddingshausen; folgend Belehnungen bis 1520.
- 1551: Die von Baumbach durch Stift Hersfeld, ab 1663 durch Landgraf mit einer Hufe zu Reddingshausen belehnt; folgend Belehnungen bis 1823.
Zehntverhältnisse
1403: Hermann Schauenburg überlässt Landgraf Hermann den Zehnten zu Reddingshausen.
1470: Landgraf Ludwig verleiht an Einwohner zu Homberg den Zehnten zu Reddingshausen.
1528: Landgraf Philipp belehnt Junghenn Frölich mit Zehnten zu Reddingshausen; folgend Belehnungen bis 1846.
Ortsadel
1415
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Reddingshausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4198_reddingshausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4198