Heidelburg

Die Lage von Heidelburg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
22 km nordnordwestlich von Lauterbach gelegen
Lage und Verkehrslage
Die Burganlage befand sich auf einem Sporn des aus Basalt bestehenden Heidelberges, etwa 600 m nördlich des Ortskerns von Heidelbach. Durch die Lage zwischen den Besitzungen des Erzstifts Mainz und des Klosters Hersfeld war die Heidelburg vermutlich von besonderer strategischer Bedeutung, da von ihr aus Möglichkeiten zur Kontrolle der Straßenverbindung durch das Schwalmtal gegeben waren.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3518261, 5631032
UTM: 32 U 518179 5629219
WGS84: 50.814416° N, 9.258051° O
Statistik
Ortskennziffer
53500111006
Nachweise
Literatur
- Verwendete Literatur:
- Valand, Die Heidelburg bei Heidelbach, in: Burgenforschung in Hessen, 1996, S. 57-60
- Knappe, Nachtrag, S. 119-120
- Volp, Der Heidelberg bei Heidelbach, in: Heimatblätter für den Kreis Alsfeld 4 (1927), S. 25-27
- Spaar, Die Befestigungsanlagen in der Umgebung von Alsfeld, in: MGAA 22 (1925), S. 169-181
- Weiterführende Literatur:
- Valand, Die Heidelburg bei Heidelbach. Untersuchungen zu Topographie und Archäologie einer mittelalterlichen Burganlange, 1998
- Jäkel, Zur Geschichte des Dorfes Heidelbach, in: Heidelbach, 1995, S. 9-10
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heidelburg, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/415_heidelburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/415


