Falkenberg

Dorf · 255 m über NN  
Gemeinde
Wabern
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km nördlich von Homberg (Efze)

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in Hanglage am Fuße des Schlossberges. Im Süden, jenseits einer Quellmulde, großer Gutshof (Unterburg). Im Westen moderne Wohnsiedlung.
(Zufahrts-)Straße von Hebel und Hombergshausen.

Ersterwähnung

1488

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Falkenberg.

Historische Namensformen

  • Walkenberc, in (1250) (Wenck HLG III Urkundenbuch Nr. 134)
  • Valkenberg (1258)
  • Falkenberg (1266)
  • Falckenpergk, Falgkenberg, von (1527)
  • Thal Falckenbergk (1575/85)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1488 und 1575/85: Thal
  • 1621: Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Umlegung der Flur

1892, 1897, 1900

Älteste Gemarkungskarte

1756

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3527841, 5659609
UTM: 32 U 527756 5657785
WGS84: 51.070909° N, 9.396158° O

Statistik

Ortskennziffer

634025010

Flächennutzungsstatistik

  • 1742 (Kasseler Acker): 242 Land, 74 Wiesen
  • 1885 (Hektar): 222, davon 175 Acker (= 78.83 %), 16 Wiesen (= 7.21 %), 7 Holzungen (= 3.15 %)
  • 1961 (Hektar): 593, davon 199 Wald (= 33.56 %)

Einwohnerstatistik

  • 1575/85: 16 Hausgesesse
  • 1742: 33 Häuser. 1747: 34 Hausgesesse.
  • 1834: 444, 1885: 426 Einwohner
  • 1835: 324 evangelisch-reformierte, 9 römisch-katholische, 68 jüdische Einwohner
  • 1861: 373 evangelisch-reformierte, 85 jüdische Einwohner
  • 1885: 385, davon 332 evangelisch (= 86.23 %), 0 katholisch, 53 Juden (= 13.77 %)
  • 1925: 515, 1939: 523, 1950: 778, 1961: 677 Einwohner
  • 1961 (Erwerbspersonen): 82 Land- und Forstwirtschaft, 141 Produzierendes Gewerbe, 35 Handel und Verkehr, 26 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 677, davon 632 evangelisch (= 93.35 %), 32 katholisch (= 4.73 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1575/85: Amt Homberg, niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1621: Landgraf Moritz verschreibt seiner Frau Juliane Vogtei, Schloss und Dorf Falkenberg (seitdem bei Hessen-Rotenburg)
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1842: Amt Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Wabern, deren Ortsteil Falkenberg wurde.

Gericht

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Borken
  • 1833: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1488: Die von Falkenberg verkaufen dem Stift Fritzlar einen Zins aus ihrem Hof und Ländereien im Thal vor Falkenberg.
  • 1613: Heimfall von Falkenberg durch Aussterben der von Falkenberg.

Zehntverhältnisse

1609: Georg von Falkenberg verkauft halben Zehnten zu Falkenberg an Landgraf Moritz.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1258: plebanus

Pfarrzugehörigkeit

1575/85 und später: eingepfarrt nach Hebel

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Juden

Provinzial-Rabbinat Kassel, Ort Hebel der Gemeinde angeschlossen; bis 1909 gehörte Homberg zur Gemeinde 1831/32: 71, 1834 und 1835: 68, 1861: 85 Juden. 1871: 100, 1905: 46 Juden. seit 1700 bestand israelitische Gemeinde im Ort. Die Synagoge lag in der Dorfstraße 34. Ab 1829 gab es eine Religionsschule, 1872 in öffentliche Volksschule umgewandelt. Schulkinder in einer Klasse: 1890: 11, 1895: 14, 1900: 13, 1901/02: 14 Friedhof: angelegt erste Hälfte 18. Jahrhunderts; auch für Wabern, Wolfhagen, Malsfeld und Homberg zuständig. (alemannia-judaica)

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Zubehör des Gericht Falkenberg
1338: Rockshausen und Wolfshausen; 1418: Hebel, Mardorf, Uttershausen

1831/32: 5 Bergleute, 13 Tagelöhner und Eisenwäscher in der Eisengrube bei Mardorf

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Falkenberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4102_falkenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4102