Ellingshausen

Dorf · 360 m über NN  
Gemeinde
Knüllwald
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12 km südöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen im Tal des Breitenbachs, inmitten des Staatsforstes Homberg und Nieder-Beisheim. Lineare Bebauung, ausgerichtet an der Bach- und Wegeführung. Straße Mühlbach - Völkershain führt in leichter Schleife durch den Ort.

Ersterwähnung

1317

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Neuenstein.

Historische Namensformen

  • Elingshusen (1317) (Lennep, Landsiedel-Recht, S. 269-270, Nr. 114)
  • Ellingishußin (1398)
  • Ellingshaußen (1603)
  • Ehlingshaußen (1706)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1317: villa

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1907/1908

Älteste Gemarkungskarte

um 1730

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3536765, 5646835
UTM: 32 U 536676 5645016
WGS84: 50.955588° N, 9.522182° O

Statistik

Ortskennziffer

634011020

Flächennutzungsstatistik

  • 1742 (Kasseler Acker): 500 Land, 382 Wiesen
  • 1885 (Hektar): 238, davon 123 Acker (= 51.68 %), 84 Wiesen (= 35.29 %), 7 Holzungen (= 2.94 %)
  • 1961 (Hektar): 818, davon 567 Wald (= 69.32 %)

Einwohnerstatistik

  • 1742: 34 Häuser. 1747: 35 Hausgesesse. 1767: 164 Einwohner
  • 1834: 284, 1885: 178 Einwohner
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert
  • 1885: 178, davon 177 evangelisch (= 99.44 %), 1 katholisch (= 0.56 %)
  • 1925: 194, 1939: 166, 1950: 264, 1961: 184 Einwohner
  • 1961 (Erwerbspersonen): 84 Land- und Forstwirtschaft, 12 Produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 1 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 184, davon 164 evangelisch (= 89.13 %), 18 katholisch (= 9.78 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1742: Amt Obergeis; niederes Gericht Obergeis, peinliches Gericht Hessen
  • 1749: Amt Homberg, Gericht Neuenstein
  • 1775: Amt Neuenstein
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Neuenstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neuenstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Schwarzenborn
  • 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neuenstein
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1823: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1866/67: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.

Gericht

  • 1821: Justizamt Neuenstein
  • 1822: Assistenzamt Neuenstein
  • 1823: Landgericht Homberg
  • 1824: Landgericht Homberg
  • vor 1832: Amt Neuenstein
  • 1832: Justizamt Raboldshausen
  • 1851: Landgericht Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Herrschaft

  • 1317: Die von Wallenstein verkaufen den von Homberg Gericht Ellingshausen (samt Dorf).
  • 1398: Gericht und Dorf Ellingshausen sind im Besitz der von Homberg.
  • 1427: Nach Aussterben der von Homberg gelangt Ellingshausen vermutlich durch Heirat einer Erbtochter an die von Baumbach.
  • 1715: Durch Kauf gelangt die halbe Gerichtbarkeit in Ellingshausen an Hessen; bis 1749 erwirbt Hessen die gesamte Gerichtsbarkeit.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1603: Die von Baumbach verkaufen ein Drittel Hofgut Ellingshausen an Adam Ritter.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1398: Kirchlein Eigentum der von Homberg

Pfarrzugehörigkeit

1630: Ellingshausen Filiale von Mühlbach
Vor 1780: Vikariat von Ober-Hülsa
Nach 1780: Ellingshausen Filiale von Ober-Hülsa
1835 und später: Vikariat von Ober-Hülsa. Patronat beim Ortsherrn.

Patronat

Patronat beim Ortsherrn (vgl. Herrschaft und Gemeinde)

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

  • Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 64 f.
  • W. Ide - A. Reuter, Ellingshausen (1955) (mit Flurkarte)
  • W. Ide, Ein erbitterter Streit um die Gerichtsbarkeit in Ellingshausen. In: Mein Heimatland (Hersfeld) 22 (1966/67) S. 61-63

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ellingshausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4083_ellingshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4083