Burg Niederurff

Burg · 215 m über NN  
Gemarkung
Niederurff
Gemeinde
Bad Zwesten
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Unmittelbar westlich von Niederurff gelegen.

Lage und Verkehrslage

Auf einem nach Osten spornartig auslaufenden Feldrücken südwestlich des Ortes die weitgehend erhaltene, rechteckige Burg mit Ringmauer und Wallgraben.

Ersterwähnung

1272

Weitere Namen

Urffschen Burg, von

Siedlungsentwicklung

1272: Die von Bischhausen besitzen Burg Nieder-Urff, die von Löwenstein haben Anteil.
1309: Die von Urff tragen Burg Nieder-Urff dem Grafen von Waldeck zu Lehen auf; Öffnung außer gegen Landgrafschaft.
1332: Heinrich von Urff öffnet Landgraf seine Burg Nieder-Urff, außer gegen Waldeck.
1375: Vertragserneuerung.
1408: Einigung der von Urff mit Landgraf Hermann; Öffnung außer gegen Waldeck und von Löwenstein.
1451: Einigung der von Löwenstein, von Urff und Jesberg über Öffnung ihrer ebensogenannten Schlösser.
1471: Erneuerung des Vertrags von 1408.
1490: Die von Löwenstein-Westerburg und von Löwenstein-Schweinsberg Mitburgmannen zu Urff.
Um 1500: Errichtung des "Langen Baues".
1672: Erneuerung.
1739: Errichtung des Herrenhauses; nicht mehr bewohnt.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • 1272: castrum.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3513431, 5655459
UTM: 32 U 513352 5653637
WGS84: 51.034122° N, 9.190415° O

Statistik

Ortskennziffer

63402702005

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Vgl. Siedlungsentwicklung.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Niederurff (Burg Urff), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4066_burg-niederurff> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4066

Die Lage von Niederurff (Burg Urff) im Orthofoto