Dickershausen

Dorf · 328 m über NN  
Gemeinde
Homberg (Efze)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km nordöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Geschlossens Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen am Bachlauf der Rhünda. Angerartiger Dreiecksplatz; Gutshof in leicht erhöhter Lage am Nord-Rand des Ortes. Straße Mörshausen - Sipperhausen am Südost-Rand von Dickertshausen.

Ersterwähnung

1108

Historische Namensformen

  • Diggereshusen, de (1108) [XII] (Staatsarchiv Marburg K 244 f. 56v)
  • Dickershusen (1335)
  • Digkershuesen (um 1490)
  • Dickershausen, zu (1564)
  • Dükkershaußen (1674)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1440: Hof

Umlegung der Flur

1882

Älteste Gemarkungskarte

1734

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3532735, 5658063
UTM: 32 U 532648 5656239
WGS84: 51.056755° N, 9.465841° O

Statistik

Ortskennziffer

634009040

Flächennutzungsstatistik

  • 1537: 12 1/2 landgräfliche Huben
  • 1742 (Kasseler Acker): 924 Land, 160 Wiesen, 162 Wald
  • 1885 (Hektar): 378, davon 227 Acker (= 60.05 %), 50 Wiesen (= 13.23 %), 63 Holzungen (= 16.67 %)
  • 1961 (Hektar): 381, davon 65 Wald (= 17.06 %)

Einwohnerstatistik

  • 1537: 1 Köttner, 9 Beisassen (siehe Flächennutzung)
  • 1575/85: 20 Hausgesesse
  • 1639: 5 verheiratete, 4 verwitwete, 2 ledige Hausgesesse
  • 1742: 24 Häuser. 1768: 133 Einwohner
  • 1834: 182, 1885: 218 Einwohner
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert
  • 1885: 218, davon 218 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 255, 1939: 307, 1950: 419, 1961: 296 Einwohner
  • 1961 (Erwerbspersonen): 76 Land- und Forstwirtschaft, 49 Produzierendes Gewerbe, 12 Handel und Verkehr, 14 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 296, davon 263 evangelisch (= 88.85 %), 32 katholisch (= 10.81 %)
  • Um 1490: 7 wehrhafte Männer (3 Pflüge)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1490: Amt Homberg
  • 1537 und später: Hintergericht
  • 1575/85: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.

Gericht

  • 1317: Die von Dalwigk besitzen Gericht Dickershausen
  • 1335: Die von Schartenberg schenken den Lugelin zu Felsberg ein Viertel des Gerichts Dickertshausen.
  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1834: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Um 1340: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Dickershausen; desgleichen um 1360, um 1390 und um 1450.
  • 1387: Landgraf Hermann belehnt Ludwig von Wildungen mit ehemaligen von Schartenberger Lehen zu Dickershausen, ab 1544-1823: Lehen der von Heßberg.
  • 1568: Landgraf Wilhelm gibt dem Hans Bode seinen Hof zu Dickershausen in Erbleihe.
  • 1590: Landgraf Wilhelm belehnt Philipp Wilhelm von Cornberg mit Gütern zu Dickershausen, vormals von Schartenberg; desgleichen 1593.
  • 1746: Landgräflicher Hof zu Dickershausen halb Adam Pheys, halb Adam Pfannkuche zu Landsiedelleihe; folgend bis 1851.

Zehntverhältnisse

1566: Abt Michael von Hersfeld verkauft Stiftszehnten zu Dickershausen an Georg Riedesel von Eisenbach, der ihn zuvor pfandweise innehatte.
1608: Stift Hersfeld belehnt Christoph Pauli mit Zehnten zu Dickershausen, ab 1652 Belehnung durch Landgraf bis 1760.

Ortsadel

1108-1477

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1569, 1575/85: Filiale von Sipperhausen
1747 und später: eingepfarrt nach Sipperhausen

Bekenntniswechsel

Da Filial von Sipperhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Sipperhäuser Pfarrer Henricus Rübenkönig um 1530.

Juden

1537: Flurname Judenstück
1835: 5 Juden

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dickershausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4054_dickershausen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4054