Burg Borken

Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
Im Süden der Altstadt von Borken zwischen unterer und oberer Bergstraße, die den Burghügel kreisförmig umschliessen, gelegen.
Lage und Verkehrslage
Wüste Burg am Süd-Rand des alten Stadtkerns zu Füßen des Blumenhains; von der mittelalterlichen Mehreckanlage haben sich nur geringe Spuren der Befestigung erhalten (Wälle, Gräben); Flurname an, off der Borg, Burg.
Ersterwähnung
1266
Letzterwähnung
1543
Bezeichnung der Siedlung
- 1266: castrum
- 1543: die alte Burg
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3519996, 5656663
UTM: 32 U 519914 5654840
WGS84: 51.044754° N, 9.284071° O
Statistik
Ortskennziffer
63400102005
Verfassung
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im 13. Jahrhundert im Besitz der von Borken, vielleicht als ziegenhainisches Lehen.
- 1297: Ritter Werner von Löwenstein-Westerburg trägt Burg Borken und Zubehör Landgraf Heinrich von Hessen zu Lehen auf.
- 1302: halbe Burg Borken durch Landgraf von den von Löwenstein-Schweinsberg erworben; Werner von Löwenstein-Westerburg sagt Landgraf Otto Hilfe aus seinem Haus Borken zu.
- 1303: Derselbe Werner will Burg Borken von Seiten Mainz nicht gegen Hessen, von seiten Hessen nicht gegen Mainz gebrauchen.
- 1317: Landgraf Otto übergibt Graf Johann von Ziegenhain halbes Haus Borken; beide beschließen, "daz stedichin Borkin" zu bauen; beide einigen sich über Haus Borken zu halben Rechten.
- 1333: Die von Löwenstein im Besitz der Ziegenhainer Hälfte der Burg Borken.
- 1358: Die Grafen von Ziegenhain wieder im Besitz einer Hälfte der Burg Borken (bis zum Aussterben des Hauses 1450).
- 1372: Johann von Schorpheim zu Borken räumt Landgraf Heinrich halb Borken ein.
- 1414: Henne Holzsadel versetzt dem Landgraf sein Haus auf der Burg Borken.
- 1436: Werner Holzsadel gibt dem Landgraf eine freie Hofstatt auf dem Berge zu Borken als Lehen zurück.
- 1450: Mit dem Erlöschen des Hauses Ziegenhain kommt deren Hälfte von Borken an die Landgrafschaft Hessen.
Kultur
Historische Ereignisse
1469 zerstört
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Siehe unter der Stadt Borken (Hessen).
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 37.
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 88.
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 146.
- Sammlung Knappe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Borken, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4007_burg-borken> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4007
