Berndshausen

Die Lage von Berndshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5,5 km nordöstlich von Homberg (Efze)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf flachem Bergrücken im Quellbereich des Ertzelsbaches. Im nordwestlichen Ortsbereich Kirche innerhalb eines rechteckig ummauerten Wehrkirchhofs; östlich vorgelagert Lindenplatz. Halbkreisförmiger Ortsumriss wohl durch ehemalige Umwehrung bedingt (Gassenname: Im Hain).
Straße Beiseförth - Welferode - Homberg führt durch den südöstlichen Randbereich der Siedlung. Bundesautobahn 7 führt 1 km östlich am Ort vorbei.
Ersterwähnung
1248
Historische Namensformen
- Bernishusin (1248) [Staatsarchiv Marburg. Urkunden Ziegenhain]
- Bernshusen
- Berndißhußenn
- Berndishausen
- Bermißhaußen
- Brenndißhaußen
- Berntshausen (1575/85)
- Brendißhausen
- Bernßhausen
- Bernshausen
- Brendishaußen
- Bernßhaußen
- Brendshaußen
Bezeichnung der Siedlung
- 1354: Dorf
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Wüstung Frondershausen
Umlegung der Flur
1902/1904
Älteste Gemarkungskarte
1756
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3533858, 5656563
UTM: 32 U 533770 5654740
WGS84: 51.043207° N, 9.481717° O
Statistik
Ortskennziffer
634011010
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 769 Land, 121 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 403, davon 237 Acker (= 58.81 %), 49 Wiesen (= 12.16 %), 55 Holzungen (= 13.65 %)
- 1961 (Hektar): 404, davon 62 Wald (= 15.35 %)
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 28 Hausgesesse
- 1742: 51 Häuser. 1747: 41 Hausgesesse
- 1834: 228, 1885: 244 Einwohner
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert
- 1885: 244, davon 243 evangelisch (= 99.59 %), 1 katholisch (= 0.41 %)
- 1925: 272, 1939: 254, 1950: 396, 1961: 298 Einwohner
- 1961 (Erwerbspersonen): 67 Land- und Forstwirtschaft, 41 Produzierendes Gewerbe, 8 Handel und Verkehr, 3 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 298, davon 248 evangelisch (= 83.22 %), 45 katholisch (= 15.10 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85: Amt Homberg, niederes Gericht Riedesel, peinliches Gericht Hessen
- 1735: Gericht der Riedesel in Ersrode (Altkreis Rotenburg)
- 1742: Amt Homberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Knüllwald eingegliedert.
Gericht
- 1303: Landgraf Heinrich belehnt die Riedesel mit Gericht zu Berndshausen.
- Kurz nach 1376: Landgraf Heinrich II. belehnt Wigand Riedesel mit villa und iurisdictio zu Berndshausen.
- 1407: Die Riedesel behalten sich Schöffen in Berndshausen vor.
- 1459: Landgraf Ludwig III. belehnt die Riedesel mit Dorf und Gericht Berndshausen, ebenso 1471 und 1568 (Belehnungen folgen bis 1822).
- 1488: Die Riedesel verkaufen ihr Dorf Berndshausen einem Homberger Bürger.
- 1575/85: Amt Homberg, niederes Gericht Riedesel, peinliches Gericht Hessen.
- 1735: Berndshausen gehört zum Gericht der Riedesel in Ersrode (Altkreis Rotenburg).
- 1772: Den Riedesel steht die Kriminalgerichtbarkeit in Berndshausen zu.
- An der Ost-Seite des Wehrkirchhofs Gerichtsplatz mit steinernem Gerichtstisch und zwei mächtigen geleiteten Linden.
- 1822: Landgericht Homberg
- 1834: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
Herrschaft
- 1334: Wigand Riedesel weist seiner Mutter Berndshausen als Wittum zu.
Besitz
Zehntverhältnisse
1480: Landgraf Heinrich belehnt Heinrich von Löwenstein mit dem Zehnten zu Berndshausen; folgend Belehnungen bis 1841
1500: Zehnter zu Berndshausen ist hessisches Lehen der von Löwenstein.
1608: Stift Hersfeld belehnt Christoph Pauli mit Zehnten zu Berndshausen; folgend Belehnungen der Familie Pauli bis 1760.
Ortsadel
1248-1287
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1527: nach Sippershausen, 1552 und 1569: nach Nieder-Beisheim, 1575/85: nach Rengshausen (Altkreis Rotenburg) eingepfarrt. 1652, 1689-1735: Berndshausen mit Remsfeld verbunden. Ab 1735: Berndshausen Vikariat von Nieder-Beisheim, 1777: von Hesserode (Altkreis Melsungen), 1786-1799: von Hesserode, seit 1813: von Nieder-Beisheim
Patronat
Patronat (wohl seit 1303) bis 1910: die Riedesel
Bekenntniswechsel
Da 1527 Filial von Sipperhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Sipperhäuser Pfarrer Henricus Rübenkönig um 1530. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Johannes Knabeschuh bis ca. 1545
Juden
Flurname Judenstück im Norden der Gemarkung
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 21 f.
- E. E. Becker und F. Zschaeck, Die Riedesel von Eisenbach 1-4 (1923-57)
- L. Wenzel, Die Kirchenkastelle zu Berndshausen, Nieder- und Ober-Beisheim. In: Heimatschollen 7 (1927) (mit Grundriss)
- K. Trieschmann und H. Bode, Mein Heimatdorf. Bilder aus der Geschichte des Dorfes Berndshausen (1929)
- H. Ruppel, Der Wehrkirchhof von Berndshausen. In: Hessischer Volkskalender 83 (1966) S. 3
- Hessischer Gebirgsbote 67 (1966) S. 54 f.
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 217
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berndshausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3978_berndshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3978