Berge

Die Lage von Berge im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3,5 km nordwestlich von Homberg (Efze)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf der gegen das Efzetal steil abfallenden spornartigen Mittelterrasse. Kirche am Nord-Rand der Siedlung unmittelbar am Steilhang.
Straßen-Abzweigung von der Bundesstraße 254 (Wabern - Homberg) nach Mühlhausen.
Ersterwähnung
1266
Siedlungsentwicklung
Karolingerzeitliche Keramikfunde an der Kirchennordmauer.
Historische Namensformen
- monte, in (1266) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 244, Nr. 459]
- monte, de (1277) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 342]
- Berge, zu dem
- Mardorffer Berg, der
- Berge, um
- Berg, der
- Berga
- Bergen
- Bergen
Bezeichnung der Siedlung
- 1363: Sedelhof genannt
- 1448: villa
Umlegung der Flur
1869/1870
Älteste Gemarkungskarte
1718
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3526621, 5658076
UTM: 32 U 526536 5656253
WGS84: 51.057187° N, 9.37864° O
Statistik
Ortskennziffer
634009020
Flächennutzungsstatistik
- 1537: 12 landgräfliche Huben
- 1742 (Kasseler Acker): 494 Land, 124 Wiesen
- 1885 (Hektar): 198, davon 147 Acker (= 74.24 %), 23 Wiesen (= 11.62 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 193, davon 1 Wald (= 0.52 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: 5 landgräfliche Hübner, 5 Köttner, 4 Beisassen, 14 Rauchhühner
- 1575/85: 16, 1639: 4 verheiratet Hausgesesse
- 1742 und 1747: 25 Häuser bzw. Hausgesesse
- 1834: 232, 1885: 242 Einwohner
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert
- 1885: 242, davon 242 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 257, 1939: 273, 1950: 542, 1961: 339 Einwohner
- 1961 (Erwerbspersonen): 51 Land- und Forstwirtschaft, 83 Produzierendes Gewerbe, 12 Handel und Verkehr, 13 Dienstleistungen und Sonstiges
- 1961: 339, davon 272 evangelisch (= 80.24 %), 65 katholisch (= 19.17 %)
- Um 1510: 8 wehrhafte Männer (4 Pflüge, 10 Fastnachtshühner)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1441 und um 1490: Amt Homberg
- 1537 und später: Gericht auf der Efze
- 1575/85 und später: Amt Homberg, niederes und peinliches Gericht Hessen
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis und Justizamt Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.
Gericht
- Der 1273 erwähnte centurio erscheint 1282 und 1287 als comes.
- Flurname Galgenfeld Im Westen der Gemarkung.
- 1821: Justizamt Homberg
- 1832: Justizamt Borken
- 1833: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
Herrschaft
- 1331: Vogtei Mardorf
- 1418: Die von Falkenberg verpfänden Berge an den Landgrafen (Verpfändung noch 1426)
- 1441: Die von Falkenberg verkaufen erblich ihr Dorf Berge an den Landgrafen.
- 1485-1535: Die von Falkenberg sind vom Stift Hersfeld mit halbem Dorf Berge belehnt.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster 1363: Hersfelder Sedelhof zu Berge an von Falkenberg verliehen.- 1432: Werner von Falkenberg überlässt eine Gülte zu Berge an Gottfried Bischof von Homberg.
- 1448: Der Priester Johann Sinnig verschreibt seinen Verwandten einen Zins aus Berge.
- 1449: Heinrich Wissener, landgräflicher Keller und Eckhard Sinnig, Bürger zu Marburg, erben Zehnte, Zins und Gülte zu Berge.
- 1504-1527: Kloster Germerode hat Einkünfte zu Berge.
Ortsadel
1266-1387
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1425: Pfarrer; vgl. auch Mardorf
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrkirche
1575/85: Lembach, Mühlhausen, Mardorf, Rockshausen, Roppershain, Unshausen Filiale von Berge; eingepfarrt Schloss Falkenberg
1780 und später: Unshausen Filiale; Mühlhausen, Mardorf, Rockshausen, Roppershain, Höfe Lembach und Sauerburg eingepfarrt nach Berge.
1954: Unshausen Filiale von Hebel.
Patronat
Patronat: 1477 belehnt Stift Hersfeld die von Falkenberg mit Kirche zu Berge: folgend Belehnungen bis 1606. Nach Aussterben besaß 1613 der Landgraf den Patronat.
Diakonische Einrichtungen
1946 - 1955 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Hans von Falkenberg, seit 1510 Pastor von Berge und Verna, seit etwa 1530 lutherisch
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf
Juden
Flurname Judenweg
Kultur
Schulen
Der Londoner Zuckersieder Johann George Wicke vermachte 1829 dem Pfarrer zu Berge 200 Pfund Sterling zur Erziehung und Bekleidung würdiger Kinder. 1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Mühle im Ort
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 18 f.
- Ph. Losch, Der Müller, der dem Landgrafen die Schweine lieferte. In: Heimatwarte Nr. 5 (1950)
- Wicke' sche Stiftung zur Erziehung armer Kinder in den Gemeinden Unshausen, Mühlhausen und Berge 1829. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Neue Folge 1 (1867) S. 367-370
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berge, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3974_berge> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3974