Marienrode

Hof · 260 m über NN  
Gemarkung
Pfaffenhausen
Gemeinde
Borken (Hessen)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

7,5 km westlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

1,4 km nordwestlich von Pfaffenhausen.

Ortsform

Einzelsiedlung.

Ersterwähnung

1189

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Auflösung der Domäne Marienrode und Eingemeindung der Grundstücke nach Pfaffenhausen.

Historische Namensformen

  • novale beatae Mariae (1189) [Mainzer Urkundenbuch 2, 2 Nr. 521]
  • novale sancte Marie (1202)
  • Marienrod, de (1266)
  • Marienrode, in (1300)
  • Mergenrode, in (1357)
  • Merginrode (1374)
  • Mergerodte, von (1431)
  • Mergenrot (1537)
  • Mergenrod (um 1570)
  • Mergerodt (1575/85)
  • Mergenroda (1685)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1189: novale.
  • 1205: predium.
  • 1357: curia.
  • 1374: praedium.
  • 1537: Hof.
  • 1635: Wüstung.
  • 1637/38: Hof.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Wüstung Bernsbusch
  • Wüstung Hackenrode

Älteste Gemarkungskarte

1705

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3521041, 5655094
UTM: 32 U 520959 5653272
WGS84: 51.030614° N, 9.298881° O

Statistik

Ortskennziffer

63400112001

Flächennutzungsstatistik

  • 1189: 4 Hufen genannt.
  • 1885 (Hektar): 247, davon 172 Ackerland (= 69.64 %), 26 Wiesen (= 10.53 %), 30 Holz (= 12.15 %)

Einwohnerstatistik

  • Um 1570, 1575/85: 1 Hausgesesse.
  • 1724: 3 Personen. 1747: 1 Hausgesesse.
  • 1841: 26, 1895: 28 Einwohner.
  • 1926: 27 Einwohner.
  • 1885: 21 evangelische, 3 römisch-katholische Einwohner.

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1376: Amt Homberg
  • 1431/36: Amt Borken
  • 1575/85: Amt Borken, niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1724: Amt Borken
  • 1742: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gericht

  • 1821: Justizamt Borken
  • 1867: Amtsgericht Borken

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1189: Folbert von Borken schenkt dem Kloster Hardehausen den Neubruch zu Marienrode.
  • 1302: Wigand Kolle und Arnold von Ropperhausen verzichten auf Zehnten zu Marienrode.
  • 1357: Landgrafen Heinrich und Otto befreien den Hof Marienrode von Diensten und Steuern.
  • 1374: Kloster Hardehausen tauscht mit Landgrafen Heinrich und Hermann seinen Hof zu Marienrode.
  • 1546: Landgraf Philipp verkauft seinen Hof Marienrode an Wolfgang Heßberg.
  • 1619: Bewirtschaftung durch Landgraf 1637/38: Asmus der Ältere von Baumbach erhebt Ansprüche an Hof Marienrode.
  • 1653: Bewirtschaftung durch Kapitän Sebastian Geyso.
  • 1702: Verpfändung durch Hessen an Georg Christoph von Gilsa.
  • 1866: Besitz des Landes Preußen, 1945 des Landes Hessen. Seit Anfang 20. Jahrhundert an Kreis Homberg verpachtet.

Zehntverhältnisse

1202: Graf Heinrich von Ziegenhain bekennt sein Unrecht bezüglich Marienrode und verzichtet auf Zehnten von den dortigen Rodungen.
1300: Kloster Hersfeld bestätigt Verkauf des Zehnten zu Marienrode durch Konrad von Borken an Kloster Hardehausen.

Ortsadel

1266

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1575/85 und noch 1926: eingepfarrt nach Borken.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Marienrode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3965_marienrode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3965