Mörshausen (Homberg)

Die Lage von Mörshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3 km nordöstlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Dorf mit regellosem Grundriss in lockerer Gehöftanordnung im Quellbereich des Katter-Bachs.
Straße von Homberg gabelt sich im Ortsbereich nach Dickershausen und Welferode.
Ersterwähnung
1209
Vorbemerkung Historische Namensformen
Aufgrund der Namensgleichheit und der räumlichen Nähe vgl auch Mörshausen (Spangenberg)
Historische Namensformen
- Meinhardeshusen, in (1209) (Karl E. Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 61 (1936), S. 62 und 99)
- Meinhartshusen, in (1276) (UA Kl. Homberg)
- Meinhershusen (1276) (UA Kl. Homberg)
- Meynhardeshusen, in (1304)
- Menars-, Meinhart-, Meinershusen, in (1310)
- Meynartshasuen bei Homberg (1339) (UA Kl. Homberg)
- Menhartshusen (1352)
- Meynhartishusin (1383)
- Mershusen (1479)
- Mershausen (1481) (UA Kl. Homberg)
- Mershausen(n) (1537)
- Moershausenn (1587)
- Mörshausen (1823)
Bezeichnung der Siedlung
- 1352: villa.
- 1537: Dorf.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1900/02
Älteste Gemarkungskarte
1735
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3531214, 5656485
UTM: 32 U 531127 5654662
WGS84: 51.042655° N, 9.444012° O
Statistik
Ortskennziffer
634009110
Flächennutzungsstatistik
- 1537: 8 1/2 landgräfliche Huben.
- 1742 (Kasseler Acker): 809 Land, 90 Wiesen, 268 Wald.
- 1885 (Hektar): 495, davon 279 Acker (= 56.36 %), 36 Wiesen (= 7.27 %), 61 Holzungen (= 12.32 %)
- 1961 (Hektar): 492, davon 22 Wald (= 4.47 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: 5 Hübner. 1575/85: 9 Hausgesesse.
- 1639: 6 verheiratete, 1 verwitweter Hausgesesse.
- 1742 und 1747: 14 Häuser bzw. Hausgesesse. 1768: 92 Einwohner.
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1885: 205, davon 205 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961 (Erwerbspersonen): 70 Land- und Forstwirtschaft, 47 Produzierendes Gewerbe, 6 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 269, davon 215 evangelisch (= 79.93 %), 47 katholisch (= 17.47 %)
- Um 1490: 2 wehrhafte Männer (1 Pflug).
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1376 und um 1490: Amt Homberg
- 1537: Hintergericht
- 1575/85: Amt Homberg
- 1742: Amt Homberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.
Gericht
- Flurname Galgenacker.
- vor 1822: Amt Homberg
- 1822: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Homberg
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1209 und um 1310: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Mörshausen.
- 1276: Stadt Homberg überträgt Kloster Homberg eine Hufe zu Mörshausen.
- 1304: Die von Falkenberg übertragen dem Kloster Homberg einen Acker zu Mörshausen.
Hersfeld, Kloster 1339: Ulrich von Rodemann übereignet dem Kloster Homberg sein Allod zu Mörshausen, das Hersfelder Lehen ist.- 1352: Hermann Süßeprinster verschreibt Kloster Homberg seine Hersfelder Güter zu Mörshausen.
- 1368: Stift Hersfeld belehnt Johann von Hainrode mit einem Viertel des Allods zu Mörshausen.
- 1380: Stift Hersfeld gibt dies Allod an Kloster Homberg.
- 1383: Konrad Reuber, Pfarrer zu Sondheim, verkauft dem Kloster Homberg einen Acker zu Mörshausen.
- 1400: Wäppner Heinrich von Homberg überlässt Kloster Homberg die Nutzung von 2 Höfen zu Mörshausen.
- 1481: Henne Pippel überlässt Kloster Homberg sein Gütchen und Ländchen zu Mörshausen zum Seelgerät.
Heydau, Kloster 1491 und noch 1521: Kloster Heydau hat Besitz zu Mörshausen.- 1525: Kloster Homberg zahlt den Sipperhäusern 14 Albus für Dienstbefreiung des Gutes zu Mörshausen.
Zehntverhältnisse
1398: Der Zehnte zu Mörshausen in der Hand der von Homberg.
1574-1823: Die Holzsadel, dann von Wallenstein, dann von Baumbach mit halbem Zehnten durch Landgraf belehnt.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1425: ecclesia.
- 1837: eigener Friedhof.
- 1929: eigene Kirche.
Pfarrzugehörigkeit
1569, 1575/85: Filiale von Sipperhausen.
1747 und später: eingepfarrt nach Sipperhausen.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Sipperhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Sipperhäuser Pfarrer Henricus Rübenkönig um 1530.
Juden
Flurname Judenstück im Nordwesten der Gemarkung.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 212 f.
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 333
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 217
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mörshausen (Homberg), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3952_moershausen-homberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3952