Niederappenfeld

Dorf · 356 m über NN  
Gemarkung
Appenfeld
Gemeinde
Knüllwald
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km südöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Kleine geschlossene Siedlung mit regellosem Grundriss oberhalb des Efzebachs an steilem Hang, unterhalb des Schmitte-Berges. Übergang über den Bachlauf verbindet Nieder- mit Ober-Appenfeld.

Ersterwähnung

1250

Historische Namensformen

  • Appenfelt (1250) [Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 1963]
  • Appenvelt, de (1297)
  • Appinfeld, von (1376)
  • Appinvelde (um 1490)
  • Aptenfelt (1548)
  • Apefelt (1556)
  • Appenfelde (1575/85)
  • Appenfeld (1800)
  • Unter-Appenfeld [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]
  • Nieder-Appenfeld
  • Appenfeld, Nieder-

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Vgl. Appenfeld

Umlegung der Flur

1910/1912

Älteste Gemarkungskarte

1746

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3534050, 5645075
UTM: 32 U 533962 5643257
WGS84: 50.939934° N, 9.48338° O

Statistik

Ortskennziffer

63401118002

Flächennutzungsstatistik

  • 1742 (Kasseler Acker): 147 Land, 44 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 85, davon 58 Acker (= 68.24 %), 17 Wiesen (= 20.00 %), 1 Holzungen (= 1.18 %)

Einwohnerstatistik

  • 1742: 14 Häuser.
  • 1834: 163, 1885: 116 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 116, davon 116 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 112, 1939: 122, 1950: 159 Einwohner.

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1572 und 1580: Herrschaft und Gericht Wallenstein
  • 1742: Amt Homberg, Gericht Wallenstein
  • 1745/47: Nach Aussterben der von Wallenstein gelangt das Gericht Wallenstein an Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Neuenstein, Gericht Wallenstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Schwarzenborn
  • 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neuenstein
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1958 erfolgte der Zusammenschluss der Gemeinden Nieder- und Oberappenfeld zur neu gebildeten Gemeinde Appenfeld.

Gericht

  • 1821: Landgericht Homberg
  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1824: Assistenzamt Borken
  • vor 1832: Amt Neuenstein
  • 1832: Justizamt Raboldshausen
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Siehe Ober-Appenfeld.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Niederappenfeld, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3950_niederappenfeld> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3950