Kurviertel

Siedlung · 213 m über NN  
Gemarkung
Bad Hersfeld
Gemeinde
Bad Hersfeld
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Siedlung

Lagebezug

Südwestlich der Altstadt von Bad Hersfeld.

Lage und Verkehrslage

Außerhalb des Johannestores. An der alten Straße nach Alsfeld. Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Hersfeld – Schwalmstadt/Treysa (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1906) bis zur Stilllegung der Strecke am 10.9.1984.

Ersterwähnung

1904

Siedlungsentwicklung

Bahnhof

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3549284, 5636501
UTM: 32 U 549190 5634686
WGS84: 50.861768° N, 9.698947° O

Statistik

Ortskennziffer

63200203045

Verfassung

Altkreis

Hersfeld

Kultur

Sonstiges

Bad Hersfelder Heilbrunnen:
a) "Lullusbrunnen":
1904 als Heilquelle erbohrt.
Benannt nach dem Hersfelder Klostergründer und Mainzer (Erz-)Bischof Lullus († 786) (vgl. Siedlungsentwicklung Bad Hersfeld).
Salinische Bitterquelle.
Angewendet zur Vorbeugung und Heilung bei Erkrankungen des Magens, Darms und der Galle. Unterstützende Heranziehung bei Leberleiden.
b) "Linggbrunnen":
1928 als Wasserversorgung des Schlachthofkühlhauses erbohrt und bald als Heilquelle erkannt.
End

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kurviertel, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3778_kurviertel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3778