Bodental

Wüstung · 344 m über NN  
Gemarkung
Nentershausen
Gemeinde
Nentershausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

13 km östlich von Rotenburg an der Fulda

Lage und Verkehrslage

Wüste Siedlungsstelle noch nicht lokalisiert. Die wohl zum Dorf gehörige "Wüste Kirche" befand sich rund 1,8 km westsüdwestlich der Ortsmitte von Nentershausen im oberen Bodental. Auf einem unmittelbar südlich des sogenannten Storzenierpfades (Alter Verbindungsweg zwischen Nentershausen und Solz) gelegenen kleinen Geländevorsprung. Weiter nordöstlich Flurbezeichnung "Im Bodental"

Ersterwähnung

1253

Siedlungsentwicklung

Der Zeitpunkt der Wüstwerdung ist nicht genau zu bestimmen, vermutlich aber noch im 15. Jahrhundert.

Vorbemerkung Historische Namensformen

Nicht zu verwechseln mit dem Steigerhaus Bodenthal im Kupfergrund zwischen Solz und Iba

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1332)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3564070, 5652760
UTM: 32 U 563970 5650938
WGS84: 51.006455° N, 9.911789° O

Statistik

Ortskennziffer

63201304013

Verfassung

Altkreis

Rotenburg

Gericht

  • Um 1600: Gericht Tannenberg

Herrschaft

  • Die Brüder Reinhart und Bode von Boyneburg bekennen 1253, dass der Propst Rengerus (zu Kreuzberg) mit Zustimmung des Lüzelin von Boyneburg, von dem dieselbe zu Lehen geht, die Vogtei in Bodental von dem Bürger Stephan aus Rotenburg für 10 Mark gekauft hat, jedoch einige andere von Boyneburg Ansprüche darauf geltend gemacht haben, welche nun von dem Propst Heinrich von Boyneburg beigelegt worden sind. 1332 vertauschen Propst Johannes, Äbtissin Elisabeth und Konvent des Klosters in Kreuzberg ihre Güter in Butental mit Bewilligung des Abts Ludwig von Hersfeld an Ritter Ludwig von Baumbach für dessen Besitzungen in Ychenhusen. Locze von Baumbach verpfändet 1363 an die Brüder Henrich Hans und Andrewes Bernicken das Gut Bodental mit allem Zubehör für 60 Mark Rotenburger Währung für 8 Jahre.
  • Seit 1428 und noch um 1600 unter den hersfeldischen Lehen der von Baumbach genannt und zum Gericht Tannenberg gerechnet. Lehensurkunden bzw. -reverse an die von Baumbach 1428, 1485, 1521, 1606.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Im Bereich der Flur "Wüste Kirche" wurde ein Kirchenbau auch archäologisch nachgewiesen

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bodental, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3760_bodental> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3760