Burg Hauneck

Burg · 524 m über NN  
Gemarkung
Oberstoppel
Gemeinde
Haunetal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

13 km südlich von Bad Hersfeld.

Lage und Verkehrslage

Auf dem 524 m hohen Stoppelsberg zwischen den Dörfern Oberstoppel und Unterstoppel.

Ersterwähnung

1392

Letzterwähnung

1572

Siedlungsentwicklung

Die Burg lag 1469 bis 1482 in Trümmern, war aber noch 1572 Sitz des Vogtes.

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3549564, 5624258
UTM: 32 U 549470 5622448
WGS84: 50.751698° N, 9.701273° O

Statistik

Ortskennziffer

63200808001

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Hauneck
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld Amt Hauneck
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Holzheim

Altkreis

Hünfeld

Gericht

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Haune, AdligeDie Burg gehörte ursprünglich denen von Haun.
  • Hessen, Landgrafen1397 wurde sie von Hessen erobert (ZHG 29, 121).
  • 1409 kam sie durch Kauf ganz in landgräflichen Besitz (GR Hauneck).

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Zum Amt Hauneck gehörten 1585 die Dörfer Oberstoppel und Unterstoppel (wie 1409 zum Gericht) sowie nunmehr außerdem Kruspis, Rhina und Rothenkirchen. Zwischen 1680 und 1686 kamen noch die von den von Romrod erkauften Dörfer Holzheim und Stärklos hinzu, dazu der Hof Heisenstein (Geheimeratsakten, Domänen).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hauneck, Burg, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3397_burg-hauneck> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3397

Die Lage von Hauneck (Burg) im Orthofoto