Salzberg

Die Lage von Salzberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16 km südöstlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in einem Kessel des oberen Geisbach-Tals. Die Straße von Raboldshausen führt durch den Ort und verzweigt sich westlich außerhalb nach Grebenhagen und Oberaula.
Ersterwähnung
782
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Oberaula.
Historische Namensformen
- Salzesberg, ad (782, nach Fälschung des 12. Jahrhunderts) [Monumenta Germaniae Historica D Kar. I Nr. 237]
- montem salis, ad (1003)
- salis, ad montem (1003)
- Salzisberg, in (1190)
- Salzberg, de (1253) [HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 16]
- Salczberg (1290)
- Saltzburg(k), vonn (1528)
- Saltzberg (1575)
- Saltzberg (1661)
Bezeichnung der Siedlung
- 1575/85: Dorf
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1909/1911
Älteste Gemarkungskarte
1756
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3535498, 5640999
UTM: 32 U 535410 5639182
WGS84: 50.903209° N, 9.503584° O
Statistik
Ortskennziffer
632014070
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 675 Land, 205 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 457, davon 169 Acker (= 36.98 %), 115 Wiesen (= 25.16 %), 15 Holzungen (= 3.28 %)
- 1961 (Hektar): 511, davon 122 Wald (= 23.87 %)
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 20 Hausgesesse.
- 1742: 35 Häuser, 1747: 37 Hausgesesse, 1768: 236 Einwohner.
- 1834: 265, 1885: 198 Einwohner.
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1885: 198, davon 194 evangelisch (= 97.98 %), 0 katholisch, 4 andere Christen (= 2.02 %)
- 1925: 173, 1939: 156, 1950: 272, 1956: 188, 1961: 182, 1970: 166 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 77 Land- und Forstwirtschaft, 14 Produzierendes Gewerbe, 4 Handel und Verkehr, 3 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 182, davon 157 evangelisch (= 86.26 %), 25 katholisch (= 13.74 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Nach 1572: Salzberg kommt an die von Wallenstein (Zubehör zu Gericht Neuenstein).
- 1003: Stift Hersfeld erwirbt Dorf oder Berg Salzberg
- 1575/85: Amt Ziegenhain, Gericht Neuenstein; niederes und peinliches Gericht Wallenstein
- 1588: Mit Übergang des Gericht Neuenstein an Hessen wird auch Salzberg landgräflich
- 1594: Gericht Wallenstein
- 1745/47: Nach Aussterben der von Wallenstein gelangt das Gericht Wallenstein (mit Salzberg) an Hessen; Salzberg kommt zum Amt Homberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Homberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Schwarzenborn
- 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neuenstein
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg, Amt Neuenstein
- 1823: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als Ortsteil zur Gemeinde Neuenstein zusammengeschlossen.
Gericht
- 1822: Assistenzamt Neuenstein
- 1823: Justizamt Homberg
- 1824: Landgericht Homberg
- 1831: Justizamt Raboldshausen
- 1832: Justizamt Raboldshausen
- 1867: Amtsgericht Hersfeld
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster 1190: Stift Hersfeld überträgt Kloster Aue (Blankenhain) einen Hof zu Salzberg.
Ortsadel
1253-1285.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1575/85 und später: Salzberg eingepfarrt nach Raboldshausen.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Raboldshausen, Einführung der Reformation vermutlich um 1528.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Salzberg, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3350_salzberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3350