Raboldshausen

Die Lage von Raboldshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
15,5 km südöstlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und dichter Gehöftanordnung im Tal des Röthelbachs auf einem nach Nordosten auslaufenden Sporn. Kirche und Lindenplatz in zentraler Lage.
Straße Salzberg - Saasen.
Ersterwähnung
1224
Siedlungsentwicklung
Im Bereich der Gemarkung Raboldshausen fanden sich im Tal des Dudenbachs, eines zwischen dem Semmelberg und dem Waldort "Wehrholz" von Nordnordwesten kommenden Seitenbachs des Armesbachs Hinweise auf eine Wüstung, der bislang keine Namen in Schriftquellen zugewiesen werden konnte.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Neuenstein.
Historische Namensformen
- Rabenhusen, de (1224) [Landau. Hessengau S. 177]
- Toboldeshusen, in (1253) [Identität ungeklärt HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 16; Schreibweise nach Druck in: E. E. Becker, Nachrichten von dem ehemaligen Benediktiner-Kloster Breitenau, in: Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst, Bd. 2 (1787), Beilagen, S. 25-27, Nr. 3]
- Rabenshusin, in (1267)
- Rabinshusin, in (1344)
- Rabinhuszin (1357)
- Rabennshausen (1500)
- Rabenhusen (1504)
- Rabelshußenn (1505)
- Raboltzhausen (1505)
- Rabelßhausen (1528)
- Rabulshausen (1608)
- Raboltshausen (1611)
- Rabolshaußen (1661)
Bezeichnung der Siedlung
- 1267: villa; 1500: Dorf
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1907/1911
Älteste Gemarkungskarte
1756
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3537141, 5642192
UTM: 32 U 537052 5640375
WGS84: 50.913829° N, 9.527061° O
Statistik
Ortskennziffer
632014050
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 1848 Land, 324 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 925, davon 459 Acker (= 49.62 %), 141 Wiesen (= 15.24 %), 237 Holzungen (= 25.62 %)
- 1961 (Hektar): 1163, davon 468 Wald (= 40.24 %)
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 80 Hausgesesse.
- 1741: 122 Häuser. 1747: 127 Hausgesesse. 1770: 575 Einwohner.
- 1834: 849, 1885: 733 Einwohner.
- 1861: 757 evangelisch-reformierte, 8 unierte, 1 römisch-katholische, 92 jüdische Einwohner (mit Militärpersonal).
- 1885: 733, davon 674 evangelisch (= 91.95 %), 0 katholisch, 1 andere Christen (= 0.14 %), 58 Juden (= 7.91 %)
- 1925: 638, 1939: 629, 1950: 927, 1956: 754, 1961: 702, 1970: 711 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 213 Land- und Forstwirtschaft, 109 Produzierendes Gewerbe, 40 Handel und Verkehr, 21 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 702, davon 613 evangelisch (= 87.32 %), 69 katholisch (= 9.83 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85: Amt Ziegenhain
- 1742: Amt Homberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Homberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Schwarzenborn
- 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neuenstein
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1823: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis und Landgericht Homberg
- 1866/67: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis und Amtsgericht Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als Ortsteil zur Gemeinde Neuenstein zusammengeschlossen.
Gericht
- 1575/1585: niederes und peinliches Gericht von Wallenstein zu Neuenstein.
- 1745: Nach Aussterben der von Wallenstein Heimfall des Gericht an Hessen.
- Flurname am alten Galgen; peinliches Halsgericht.
- 1822: Assistenzamt Neuenstein
- 1824: Landgericht Homberg
- 1832: Justizamt Raboldshausen
- 1867: Amtsgericht Hersfeld
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Herrschaft
- 1373: Die von Wallenstein verkaufen eine Gülte aus ihrem Dorf Raboldshausen.
- 1500: Kurt von Wallenstein setzt seiner Frau ein Viertel von Raboldshausen als Wittum aus.
- 1505: Stift Hersfeld belehnt Kurt von Wallenstein mit einem Viertel von Raboldshausen.
- 1518: Kurt von Wallenstein verschreibt seinem Neffen von Reckerod seinen Teil an Raboldshausen.
- 1521: Belehnung der von Wallenstein mit Raboldshausen; langwierige Prozesse mit von Reckerod.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster 1267: Stift Hersfeld überträgt Graf Albert von Wallenstein Güter zu Raboldshausen.
Ortsadel
1224-1373
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1336: plebanus.
Pfarrzugehörigkeit
1575/85: Grebenhagen Filiale von Raboldshausen, Mühlbach, Saasen, Salzberg eingepfarrt nach Raboldshausen.
1747: Mühlbach Filiale von Raboldshausen.
1780 und später: dazu eingepfarrt Neuenstein.
1835 und später: Raboldshausen. Vikariat von Mühlbach.
Patronat
Hersfeld, dann von Wallenstein als hersfeldisches Lehen bis zum Aussterben 1745.
Diakonische Einrichtungen
12.11.1911 eine Schwester, Krankenpflege, Vereinsbetreuung, Gemeindearbeit, 1913 Umzug in neues Haus, Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel,S. 326-327; bis 1960 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: möglicherweise Heinrich Fleck 25.10.1524 bis Ende 1527/28(?), sicher Johann Kurtz 20.5.1528 bis ca. 1580
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf
Juden
zeitweilig vermutlich zu Bad Hersfeld gehörig 1770: 6 Handelsjuden. 1835: 70 Juden. 1842: 48; 1861: 92 Juden; 1905: 48 Juden. Im Ort bestand eine jüdische Elementarschule, die 1900 aufgelöst wurde.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1823: Justizamt Raboldshausen (Zubehör): Raboldshausen, Ellingshausen, Grebenhagen, Hergetsfeld, Mühlbach, Nieder- und Ober-Appenfeld, Nieder- und Ober-Hülsa, Saasen, Salzberg, Völkershain, Wallenstein.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 371
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 243 f.
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2, S. 638-649
- 775 Jahre Raboldshausen
- W. Kramm: Andreas Herber und seine Kasseler Bildhauerwerkstatt (1932)
- W. Ide: Grabdenkmäler in der Kirche von Raboldshausen. In: Mein Heimatland (Hersfeld) Jahrgang 23 (1969) Nr. 20
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 531
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 86, S. 358
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 2, S. 149
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Raboldshausen, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3349_raboldshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3349