Schletzenrod

Dorf · 320 m über NN  
Gemeinde
Haunetal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

14 km südwestlich von Bad Hersfeld

Ersterwähnung

um 1090-1150

Siedlungsentwicklung

Um 1500 war der Ort Schletzenrod wüst.

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3545172, 5624551
UTM: 32 U 545080 5622741
WGS84: 50.754689° N, 9.639078° O

Statistik

Ortskennziffer

632008110

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 107, davon 89 Acker (= 83.18 %), 13 Wiesen (= 12.15 %), 3 Holzungen (= 2.80 %)
  • 1961 (Hektar): 107, davon 15 Wald (= 14.02 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 95, davon 91 evangelisch (= 95.79 %), 4 katholisch (= 4.21 %)
  • 1961: 89, davon 77 evangelisch (= 86.52 %), 12 katholisch (= 13.48 %)
  • 1970: 75

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Cent Neukirchen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Holzheim
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Burghaun
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hünfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Haunetal eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Justizamt Burghaun
  • 1867: Amtsgericht Burghaun
  • 1932: Amtsgericht Hünfeld

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, Kloster PetersbergBesitz des Klosters Petersberg bei Fulda (um 1090-1150) belegt.
  • Haune, AdligeAdlige von Haune

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Die ehemalige Kirche befand sich rund 150 m südwestlich oberhalb des Ortes dicht nördlich einer flachen Talmulde (5223: 3545010 / 5624490).

Pfarrzugehörigkeit

Nach der Wüstwerdung des Ortes um 1500 wurde der Sitz möglicherweise nach Rhina verlegt, die ihn wiederum 1570 nach Wehrda verlegten.

Patronat

Aus dem Mittelalter sind hierzu keine Quellen vorhanden. Möglicherweise waren es die Herren von Trümbach.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1530.

Kirchliche Mittelbehörden

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schletzenrod, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3334_schletzenrod> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3334