Bodes

Dorf · 227 m über NN  
Gemeinde
Hauneck
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7,5 km südsüdöstlich von Bad Hersfeld

Lage und Verkehrslage

Annäherndes Idealbild eines in sich geschlossenen Dorfes in einer Flußaue an der Biegung der Eitra. An der von Sieglos und Eitra kommenden, heute als Ortsumgehung ausgebauten Landesstraße 3170, die weiter nach Buchenau und Eiterfeld führt.

Ersterwähnung

1396

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3552624, 5630314
UTM: 32 U 552529 5628501
WGS84: 50.805863° N, 9.745495° O

Statistik

Ortskennziffer

632007010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 224, davon 148 Acker (= 66.07 %), 37 Wiesen (= 16.52 %), 15 Holzungen (= 6.70 %)
  • 1961 (Hektar): 223, davon 18 Wald (= 8.07 %)

Einwohnerstatistik

  • 1631: 20 Haushaltungen
  • 1680: 10 Haushaltungen (Fuldische Akten von Buchenau)
  • 1885: 180, davon 175 evangelisch (= 97.22 %), 4 katholisch (= 2.22 %), 1 andere Christen (= 0.56 %)
  • 1961: 223, davon 196 evangelisch (= 87.89 %), 27 katholisch (= 12.11 %)
  • 1970: 201
  • 2001: 212
  • 2006: 200

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • undatiert: Gericht Buchenau der von Buchenau
  • 1789: Herrschaft der fränkischen Ritterschaft von Buchenau
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Cent Eiterfeld
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Holzheim
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Eiterfeld
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hünfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Hauneck eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Justizamt Eiterfeld
  • 1867: Amtsgericht Eiterfeld
  • 1945: Amtsgericht Hünfeld

Herrschaft

  • 1789: reichsritterschaftliche Herrschaft Mansbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Buchenau, AdligeDorf des Gerichts Buchenau der von Buchenau
  • Fulda, Kloster Hersfeld, Kloster Hessen, LandgrafenDer Teil des Dorfes südlich vom Wasser stand unter fuldischer, der nördliche mit der Mühle unter hersfeldischer, dann hessischer Landeshoheit.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1576 erbaute kleine Kirche in Ortsmitte, die von einem ummauerten Kirchhof mit alten Grabsteinen umgeben ist.

Pfarrzugehörigkeit

1872 wie heute nach Buchenau eingepfarrt (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 833).

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation durch die Herren von Buchenau um 1570.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Siehe Besitz

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bodes, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3323_bodes> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3323