Hählgans

Die Lage von Hählgans im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
5 km westnordwestlich von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
2,5 km südwestlich von Allmershausen im südlichen Teil des Geisbachtals
Ersterwähnung
1366/88
Siedlungsentwicklung
1895 Hof in der Gemeinde Allmershausen
Historische Namensformen
- Algans, czu (1366/88) [HStAM Bestand K Nr. 249, fol. 100]
- Ailgans, czu (1392) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 642]
- Maylgans (1395) [StadtA HEF, A1, 97]
- Malgans (1485) [ HStAM Best. Urk. 56 Nr. 1176]
- Hählgans (um 1610) [HStAM Best. S Nr. 369]
- Heilgans (1612) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 2055]
- Hehlgans (1673) [KLB Mscr. Hass. fol. 126]
- Heülgans (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 16,1]
- Haelgans (1747) [Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105]
- Hählgans (1885)
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf und Gemarkung (1392 und 1395)
- wustenunge Gůt (1485)
- Hof (16.-18. Jahrhundert)
- Hof (1895)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3544814, 5637741
UTM: 32 U 544722 5635925
WGS84: 50.873278° N, 9.635613° O
Statistik
Ortskennziffer
63200201001
Einwohnerstatistik
- um 1610 und 1628: 2 Hausgesessene
- 1673: 1 Bauer (KLB Mscr. Hass. fol. 126)
- 1747: 1 Feuerstätte (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1885: 2 Wohngebäude mit 14 Bewohnern
- 1895: 19 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1400: Reichsabtei Hersfeld, Dechanaigericht bzw. Amt Hersfeld
- 1651: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Dechaneigericht bzw. Amt Hersfeld
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Stadt und Amt Hersfeld
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Stadt und Amt Hersfeld
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Hersfeld
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Hersfeld
Altkreis
Hersfeld
Herrschaft
Hattenbach, Adlige Hersfeld, Kloster 1392 erhält Konrad von Hattenbach vom Abt von Hersfeld die Erlaubnis zur Übergabe des Burglehens in Hattenbach, zu dem auch Hählgans gehört, an seine Ehefrau Luckard. 1395 versetzt Conrad von Hattenbach dem Günther Wissenborn, Bürger zu Hersfeld, Hofstatt und Garten Maylgans für 20 Gulden.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Frauenberg/Hersfeld, Kapelle 1485 erwirbt die Michaelskapelle auf dem Frauenberg bei Hersfeld das wüst gefallene Gut Malgans erblich
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1747 eingepfarrt nach Hersfeld (= Bad Hersfeld) (DB), so 1872 mit Kalkobes (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 489).
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hählgans, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3300_haehlgans> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3300