Biedebach

Dorf · 325 m über NN  
Gemeinde
Ludwigsau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km nordwestlich von Bad Hersfeld

Lage und Verkehrslage

Siedlung in waldreicher Tallage mit einfacher Struktur und geringer Siedlungsdichte am gleichnamigen Zufluss in den Rohrbach. Die vom Ort ohne Mittelpunkt ausgehende Bismarckstraße (K 42) stößt im Westen, in Tann, auf die L 3254

Ersterwähnung

1369

Siedlungsentwicklung

Im Bereich der Gemarkung Biedebach fanden sich Hinweise auf Wüstungen und eine Ofenanlage, denen bislang keine Namen in Schriftquellen zugewiesen werden konnten.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Hersfeld West.

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1909

Älteste Gemarkungskarte

1870

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3546214, 5643019
UTM: 32 U 546121 5641201
WGS84: 50.920609° N, 9.656169° O

Statistik

Ortskennziffer

632012020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 143, davon 88 Acker (= 61.54 %), 43 Wiesen (= 30.07 %), 1 Holzungen (= 0.70 %)
  • 1961 (Hektar): 1052, davon 909 Wald (= 86.41 %)

Einwohnerstatistik

  • 1610: 11 Haushalte
  • 1747: 16 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1885: 174, davon 170 evangelisch (= 97.70 %), 4 katholisch (= 2.30 %)
  • 1961: 152, davon 140 evangelisch (= 92.11 %), 8 katholisch (= 5.26 %)
  • 1970: 138

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1651: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Obergeis
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Obergeis (zuletzt Landgericht Hersfeld)
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hersfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Ludwigsau zusammengeschlossen.

Gericht

  • 1822: Landgericht Hersfeld
  • 1850: Justizamt Hersfeld II
  • 1867: Amtsgericht Hersfeld
  • 1879: Amtsgericht Bad Hersfeld

Herrschaft

  • Hersfeld, KlosterBiedenbach gehört 1495 den Schade vom Leibholz als Hersfelder Mannlehen.
  • 1525 wird das unter Landgraf Philipp von Hessen vorübergehend besetzte Amt Obergeis an Hersfeld zurückgegeben.
  • 1596 erwirbt Abt Joachim von Hersfeld die Rechte in Biedenbach, die Anna Maria geborne Schaden von Leibolds innehatte. 1606 verkaufen wiederum Wilhelm von Boyneburg zu Borsch, Lukas Wilhelm von Romrod, Reinhard Ludwig von Romrod und deren Ehefrauen und Kinder an den Abt von Hersfeld die Hälfte von Biedebach. Das Dorf bestand damals aus vier Höfen, die Erbgüter waren. Die Einwohner waren von Frondiensten befreit.
  • Bis zur Auflösung des Stifts Hersfeld und seinem Übergang an die Landgrafschaft Hessen 1651 ist das Dorf in hersfeldischem Besitz, der als Lehen ausgeben wird. Die niedere Gerichtsbarkeit gehört bis zum Ende der Stiftszeit zum Amt Ober-Geis.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

vor 1565 zu Rohrbach, dann zu Obergeis (1780). 1872 eingepfarrt bei Untergeis, einem Filialort von Obergeis, 1994 Filialort von Rohrbach

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1527.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Biedebach, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3299_biedebach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3299