Sorga

Dorf · 224 m über NN  
Gemeinde
Bad Hersfeld
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3,5 km östlich von Bad Hersfeld

Lage und Verkehrslage

Straßendorf im Tal der in die Fulda mündenden Solz. Durch den Ort führt als Hauptstraße die heutige B 62 über Bad Hersfeld in Richtung Thüringen. Von dieser gabelt sich entlang der Solz über die an Sorga unmittelbar anschließenden Sölzerhöfe eine Straße nach Nordwesten ab. Moderne Kirche (1964/65) an der Hauptstraße, ehemaliger Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Hersfeld – Philippsthal/Heimboldshausen (Inbetriebnahme der Strecke 27.9.1912) bis zur Stilllegung der Strecke am 1.11.1969.

Ersterwähnung

1526

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Oberrode.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorfschaft (1781)

Ortsteile

Sorga, Sölzerhöfe und Oberrode

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1872

Älteste Gemarkungskarte

1768

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3553640, 5637281
UTM: 32 U 553544 5635466
WGS84: 50.868392° N, 9.760926° O

Statistik

Ortskennziffer

632002090

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 392, davon 282 Acker (= 71.94 %), 75 Wiesen (= 19.13 %), 1 Holzungen (= 0.26 %)
  • 1961 (Hektar): 489, davon 24 Wald (= 4.91 %)

Einwohnerstatistik

  • 1610: 51 Haushaltungen
  • 1628: 51 Haushaltungen
  • 1673: 29 Haushaltungen
  • 1747: 48 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1781: 71 Häuser mit 384 Menschen; Gewerbetreibende: 18 Ackerleute so zugleich Leineweber, 11 Tagelöhner, 1 Müller, 4 Schneider, 1 Büttner, 1 Schneider, 1 Schreiner, 4 Wirte, 8 Tagelöhner, 5 einzelne Weibspersonen, so sich von tagelöhnen und spinnen nähren
  • 1885: 578, davon 575 evangelisch (= 99.48 %), 3 katholisch (= 0.52 %)
  • 1961: 1150, davon 1021 evangelisch (= 88.78 %), 59 katholisch (= 5.13 %)
  • 1970: 1279

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1556-71: Reichsabtei Hersfeld, Benediktinerpropstei Petersberg, Gericht Petersberg
  • 1610: Reichsabtei Hersfeld, Benediktinerpropstei Petersberg, Gericht Petersberg
  • 1651: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Petersberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg (zuletzt Landgericht Hersfeld)
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hersfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 als Stadtteil der Stadtgemeinde Bad Hersfeld eingegliedert.

Gericht

  • Gericht Petersberg
  • 1822: Landgericht Hersfeld
  • 1850: Justizamt Hersfeld II
  • 1867: Amtsgericht Hersfeld
  • 1879: Amtsgericht Bad Hersfeld

Herrschaft

  • Hersfeld, KlosterBis zur Auflösung des Stifts Hersfeld und seinem endgültigen Übergang an die Landgrafschaft Hessen 1651 ist Sorga formal in hersfeldischem Besitz und gehört zum Gericht Petersberg.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, Kloster Petersberg/Hersfeld, KlosterKloster Petersberg als Tochterkloster der Reichsabtei Hersfeld
  • Der Propst Georg des Klosters St. Petersberg bekennt 1526, dass er einen Wieseflecken in Sorga an Kaspar Heier und seine Frau Gela für 1 Gulden auf Lebenszeit verkauft hat.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Ev. Kirche 1964/65 errichtet

Pfarrzugehörigkeit

Zu Petersberg eingepfarrt 1781 und 1872. 1990 wird der Pfarrsitz von Petersberg nach Sorga verlegt

Diakonische Einrichtungen

25.10.1908 Gemeindepflegestation, eine Schwester, Krankenpflege, Vereinsbetreuung, Gemeindearbeit, Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel, S. 336-337; Diakoniestation bis 1982 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1781 ist ein Schulhaus vorhanden
1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sorga, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3285_sorga> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3285