Schenklengsfeld

Die Lage von Schenklengsfeld im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km südöstlich von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Hersfeld – Philippsthal/Heimboldshausen (Inbetriebnahme der Strecke 27.9.1912) bis zur Stilllegung der Strecke am 1.11.1969.
Ersterwähnung
1114-1127
Historische Namensformen
- Lengeffelt, de (1114-1127) [HStAM Bestand K Nr. 244, Bl. 43v]
- Lengesfelt, de (1142) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 2333]
- Leingesfelt, de (1160) [HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2343; Dobenecker, Regesta 2, S. 38-39, Nr. 204]
- Lengesvelth, de (1227) [Abschrift Falck, Mainzer Regesten 1, S. 312, Nr. 573]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Feldmühle
- Grabenmühle
- Mauermühle
- Obermühle
- Romrode
- Stege
- Weißmühle
- Schenklengsfeld, Kemenate (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3559548, 5631909
UTM: 32 U 559450 5630096
WGS84: 50.81953° N, 9.84397° O
Statistik
Ortskennziffer
632019090
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 458, davon 361 Acker (= 78.82 %), 47 Wiesen (= 10.26 %), 3 Holzungen (= 0.66 %)
- 1961 (Hektar): 510, davon 4 Wald (= 0.78 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 1108, davon 915 evangelisch (= 82.58 %), 5 katholisch (= 0.45 %), 188 Juden (= 16.97 %)
- 1961: 1657, davon 1475 evangelisch (= 89.02 %), 163 katholisch (= 9.84 %)
- 1970: 1609
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Landeck
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Landeck
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Landeck
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Landeck (zuletzt Amt Friedewald)
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1962 wurde die Gemeinde Lampertsfeld in die Gemeinde Schenklengsfeld eingegliedert. Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform durch Eingliederung der Gemeinden Konrode, Oberlengsfeld, Unterweisenborn und Wehrshausen in die Gemeinde Schenklengsfeld eine Neubildung. Zu deren weiterer Entwicklung s. Schenklengsfeld, Gemeinde.
Gericht
- vor 1822: Amt Landeck
- 1822: Justizamt Friedewald
- 1832: Justizamt Friedewald
- 1833: Justizamt Schenklengsfeld
- 1867: Amtsgericht Schenklengsfeld
- 1879: Amtsgericht Schenklengsfeld
- vor 1945: Amtsgericht Schenklengsfeld
- 1945: Amtsgericht Bad Hersfeld
Besitz
Ortsadel
(1114-1127), 1160
Kirche und Religion
Diakonische Einrichtungen
Gemeindekrankenpflegestation vom Pfarramt gegründet und bis 1922 durch Kirchengemeinde bezahlt; seitdem von Kreisfürsorge übernommen und mit 1 "Freien" Schwester besetzt Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 296; 1944 - 1959 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich um 1527.
Erster evangelischer Pfarrer: Cyriakus Ortleib (Wener?) ca. 1553-1573
Juden
Provinzial Rabbinat Fulda 1835: 99; 1861: 144; 1905: 161; 1932/33: 170 Juden 1494 Schutzbrief für jüdische Familie vom Abt der Reichsabtei Hersfeld gewährt. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Juden nachweislich im Ort wohnhaft. Im 19. Jahrhundert nahm die jüdische Bevölkerung zu. Eine Elementarschule bestand mindestens seit 1845, 1933 sollte sie aufgehoben werden. 1936 wurde überlegt sie als Privatschule weiterzuführen. 1938 löste sie allerdings die jüdische Gemeinde auf. Die Gemeinde hatte seit 1870 einen eigenen Friedhof. (alemannia-judaica)
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit vier Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Hofemann, Reichsabtei Fulda, S. 128-130
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 300
- Mitze, Steinköpfe
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 186 f.
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2, S. 898-955 u. 1007 (Ortsteil S. 900-915 u. 1007)
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 536
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 2, S. 268-270
- Germania Judaica 3/2, S. 1315f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schenklengsfeld, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3281_schenklengsfeld> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3281