Petersberg

Die Lage von Petersberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2,3 km östlich der Altstadt von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
Ehemaliger Klosterkomplex mit eigener Pfarrkirche und Wirtschaftsgebäuden auf gleichnamigem Berg oberhalb der westlich verlaufenden Fulda, die die Siedlung von Hersfeld trennt. Anfang des 20. Jahrhunderts entsteht südlich unterhalb des Berges die Siedlung Hohe Luft, mit der Petersberg zusammenwächst. Im Süden verläuft die A4 in Richtung Erfurt, im Norden die B 62
Ersterwähnung
um 1003
Siedlungsentwicklung
Vor 1003: Gründung eines Klosters durch den Hersfelder Abt Bernhar
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Wilhelmshof.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Die frühen Beleg beziehen sich auf die Klostergründung Petersberg bei Hersfeld
Historische Namensformen
- monasterium in honore sancti Petri apostoli (um 1003) [G. H. Pertz, Wolfherii Vita Godehardi posterior, in: MGH SS, 11, 1854, 196-218, Digitalisat, S. 200-201 Nr. 7]
- mons S. Petri (1182) [MGH Diplomata Könige 10, Friedrich I. : Appelt T. 4, S. 46-47, Nr. 835]
- Petersberg (1331) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Best. Urk. 57 Nr. 158]
- Petersbergk (um 1610) (HStAM Best. S Nr. 369]
- Petersberg (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 16,1]
- Petersberg (1747) [Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105]
Bezeichnung der Siedlung
- monasterium (um 1003)
- Vogtei
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Bergwerksstollen
- Helfersgrund
- Kühnbach
- Rückerode
- Wilhelmshof
- Wilhelmshof (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Petersberg (Hersfeld), Benediktinerpropstei (→ Klöster)
Umlegung der Flur
1950-52
Älteste Gemarkungskarte
1739
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3551833, 5636583
UTM: 32 U 551738 5634768
WGS84: 50.862283° N, 9.73516° O
Statistik
Ortskennziffer
632002080
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 123, davon 73 Acker (= 59.35 %), 13 Wiesen (= 10.57 %), 29 Holzungen (= 23.58 %)
- 1961 (Hektar): 294, davon 21 Wald (= 7.14 %)
Einwohnerstatistik
- um 1610: 9 Hausgesesse
- 1628: 9 Hausgesesse
- 1673: 12 Hausgesesse
- 1747: 4 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1781: 6 Häuser mit 34 Menschen; Gewerbetreibende: 3 Ackerleute so zugleich Leinenwerber
- 1885: 156, davon 155 evangelisch (= 99.36 %), 1 katholisch (= 0.64 %)
- 1961: 366, davon 281 evangelisch (= 76.78 %), 78 katholisch (= 21.31 %)
- 1970: 844
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1182-1215: Reichsabtei Herfeld, Vogtei Petersberg
- 1385: Reichsabtei Hersfeld, Benediktinerpropstei Petersberg
- 1556-71: Reichsabtei Hersfeld, Benediktinerpropstei Petersberg, Gericht Petersberg
- 1610: Reichsabtei Hersfeld, Benediktinerpropstei Petersberg, Gericht Petersberg
- 1622: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Petersberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg (zuletzt Landgericht Hersfeld)
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1967 wurde der in der Gemarkung gelegene Wohnplatz Kühnbach als Ortsteil von Petersberg benannt. Am 31.12.1971 wurde Petersberg als Stadtteil der Stadtgemeinde Bad Hersfeld eingegliedert.
Gericht
- 1822: Landgericht Hersfeld
- 1850: Justizamt Hersfeld II
- 1867: Amtsgericht Hersfeld
- 1879: Amtsgericht Bad Hersfeld
Herrschaft
- 1331 inkorporieren Bischof Wolfram von Würzburg und das Kapitel die Pfarrkirche St. Marian in Petersberg dem Kloster Petersberg und weisen ihm die Einkünfte daraus zur Bestreitung der entstehenden Kosten zu. Der Gebäudekomplex gehört zur Propstei, muss sich aber auch gegen Übergriffe der Landgrafen und der Herren von Buchenau behaupten. Nach dem Tod des letzten Propstes Nikolaus 1622 wird die Propstei aufgelöst und von Erbprinz Otto von Hessen-Kassel verwaltet. Aus dem Kloster wurde eine Meierei bzw. Domäne, die bis 1953 existiert.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Petersberg/Hersfeld, Kloster Kloster Petersberg als Tochterkloster der Reichsabtei Hersfeld.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Pfarrkirche bzw. -kapelle möglicherweise karolingischen Ursprungs, 1331 erstmals erwähnt. Auf deren Grundmauern werden 1755 neue Gebäude errichtet und nach 1800 frühklassizistisch überformt
Patrozinien
- Marianus (1331)
Pfarrzugehörigkeit
1331 wird die zur Siedlung gehörige Pfarrkirche der Propstei übertragen. 1781, 1882 und 1994 gehören Sorga und Kathus zur Pfarrei
Patronat
1331 Propstei Petersberg
Klöster
- Petersberg bei Hersfeld, Benediktinerpropstei
- Petersberg bei Hersfeld, Kollegiatstift. 1622 aufgelöst und in eine Meierei überführt
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich um 1527.
Kirchliche Mittelbehörden
1331 und um 1500: Bistum Würzburg, Landkapitel Geisa
Kultur
Schulen
1781 ist kein Schulhaus vorhanden
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Historische Ereignisse
1800 werden die Gebäude der ehemaligen Propstei durch Brand zerstört, die noch brauchbaren Steine zum Bau einer neuen Domäne, des Wilhelmshofes, verwendet.
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1639 gehören zum Gericht Petersberg die Orte Petersberg, Kathus, Rothensee, Sorge und die Höfe Niedersolz und Oberrode
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Petersberg, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3270_petersberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3270