Leimbach

Die Lage von Leimbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
22 km östlich von Bad Hersfeld
Ersterwähnung
1366
Siedlungsentwicklung
Im 16. Jahrhundert wurde die Wüstung Leimbach neu besiedelt.
Historische Namensformen
- Wostenleymbach (1366) [GR Leimbach, Wüsten-]
- Leymbach (1432) [GR Heringen]
- Leimbach (1553) [Friedewalder Salbuch]
Bezeichnung der Siedlung
- Hof (1553) [Friedewalder Salbuch]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3572269, 5640620
UTM: 32 U 572166 5638803
WGS84: 50.896376° N, 10.026179° O
Statistik
Ortskennziffer
632009050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 193, davon 169 Acker (= 87.56 %), 10 Wiesen (= 5.18 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 180, davon 2 Wald (= 1.11 %)
Einwohnerstatistik
- 1366: wohl wüst
- 1433 und 1476: wüst
- 1553: Hof mit 3 Häusern (Friedewalder Salbuch)
- 1579: 4 Häuser (Friedewalder Salbuch)
- 1585: 4 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 16. Jahrhundert: Neubesiedlung
- 1747: 19 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 127, davon 127 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 508, davon 444 evangelisch (= 87.40 %), 63 katholisch (= 12.40 %)
- 1970: 482
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Friedewald
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Friedewald
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Heringen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Friedewald
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Heringen (Werra) eingegliedert.
Gericht
- 1822: Justizamt Friedewald
- 1867: Amtsgericht Friedewald
- 1879: Amtsgericht Friedewald
- um 1900: Amtsgericht Friedewald (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 297)
- vor 1945: Amtsgericht Friedewald
- 1945: Amtsgericht Bad Hersfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1366 verkaufte Hermann von Hornsberg an Hans von Heringen seinen Besitz in Wostenleymbach.
Hessen, Landgrafen 1432 kam Leymbach beim Kauf des Gerichts Heringen an Hessen.Fulda, Kloster Die halbe Wüstung Leimbach bei Heringen war 1433 und 1476 fuldisches Lehen der von Boyneburg.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1585 wie 1872 eingepfarrt nach Heringen (Werra) (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 354).
Bekenntniswechsel
Da Filial von Heringen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Heringer Pfarrer Caspar Mosebach ab 1526.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Leimbach, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3264_leimbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3264