Kirchheim

Die Lage von Kirchheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10 km südwestlich von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
Westlich des gleichnamigen Autobahndreiecks an der Aula. Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Hersfeld – Schwalmstadt/Treysa (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1906) bis zur Stilllegung der Strecke am 10.9.1984.
Ersterwähnung
(775-786)
Siedlungsentwicklung
Als Schenkung im "Breviarium Lulli" für 769-775 bzw. 786 erwähnt.
Rund 2,5 km ostnordöstlich der Ortsmitte nördlich des Großerrück, fanden sich in einem von Westen kommenden Seitental des oberen Asbachtals Hinweise auf eine Wüstung, der bislang keine Namen in Schriftquellen zugewiesen werden konnten.
Historische Namensformen
- Kyricheim, in (775-786) [Kopialbuch Mitte 12. Jh. Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1, Nr. 38 (2), Breviarium sancti Lulli, S. 18]
- Kircheim, zu (1426) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 879]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Bahnhof
- Biedebach
- Eichmühle
- Eisenhütte
- Hildegardenhof
- Kirchheim, Burg
- Pesttotenhof
- Raststätte Kirchheim
- Siebenmorgen
- Töpferei
- Weyhe-Mühle
- Kirchheim, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3540742, 5633555
UTM: 32 U 540652 5631741
WGS84: 50.835952° N, 9.577301° O
Statistik
Ortskennziffer
632011080
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 589, davon 387 Acker (= 65.70 %), 103 Wiesen (= 17.49 %), 34 Holzungen (= 5.77 %)
- 1961 (Hektar): 597, davon 51 Wald (= 8.54 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 547, davon 536 evangelisch (= 97.99 %), 6 katholisch (= 1.10 %), 4 andere Christen (= 0.73 %), 1 Juden (= 0.18 %)
- 1961: 1085, davon 812 evangelisch (= 74.84 %), 255 katholisch (= 23.50 %)
- 1970: 1520
- 1981: 3962 (mit Ortsteilen)
- 2003: 3951 (mit Ortsteilen)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 9. Jh.: Hessengau (in pago Hassorum)
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (von Baumbach)
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Niederaula
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (zuletzt Landgericht Hersfeld)
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform am 1.2.1971 neu gebildeten Gemeinde s. Kirchheim, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Kirchheim.
Gericht
- vor 1822: Amt Niederaula
- 1822: Landgericht Hersfeld
- 1832: Justizamt Niederaula
- 1867: Amtsgericht Niederaula
- 1879: Amtsgericht Niederaula
- 1932: Amtsgericht Bad Hersfeld
- 1933: Amtsgericht Oberaula (Zweigstelle Niederaula)
- 1943: Amtsgericht Oberaula
- 1945: Amtsgericht Bad Hersfeld
Herrschaft
Hattenbach, Adlige Hersfeld, Kloster 1426 überträgt Apel von Hattenbach seinem Neffen Johann von Bimbach seinen Besitz, besonders den Burgsitz in Hattenbach und den zur Burg gehörenden Besitz in weiteren zahlreichen genannten Orten, darunter auch Kirchheim, für 400 Gulden.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Vor der Erhebung Hersfelds zum Reichskloster (775) erhält dieses von liberi homines insgesamt 18 Hufen und 18 Mansen in den Orten Kirchheim (Altkreis Hersfeld), Lispenhausen (Altkreis Rotenburg) [fälschlich bei Reuling: Lautenhausen], Ottrau und (Wüstung) Grenf (beide Altkreis Ziegenhain) (Historisches Ortslexikon Ziegenhain, S. 58 u. 145).
Kirche und Religion
Diakonische Einrichtungen
13.11.1910 eine Schwester, Krankenpflege, Vereinsbetreuung, Gemeindearbeit Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu CasselS. 303; Diakoniesation bis 1961 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kultur
Schulen
sei 1610 Bestand einer Schule; 1648 erste Erwähnung eines Schulhauses
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Die Dorfmühle befand sich im Nordwesten von Kirchheim (Hauptstraße 55) und wurde mit dem Wasser der Aula bis 1935 über ein oberschlächtiges Wasserrad betrieben, danach über eine Turbine.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 280 (fälschlich "Kirchhain")
- Historisches Ortslexikon Ziegenhain, S. 58 u. 145 (Grenf und Ottrau > gleiche Ersterwähnung)
- Scholz, Wasser- und Windmühlen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, S. 107
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1, S. 452-487 u. 496 (Ortsteil S. 454-460 u. 496)
- Fundberichte aus Hessen, 36. Jahrgang, 1996 (2), S. 466-467 (Klaus Sippel)
- 1200 Jahre Kirchheim
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kirchheim, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3228_kirchheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3228