Asbach

Dorf · 212 m über NN  
Gemeinde
Bad Hersfeld
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km südwestlich von Bad Hersfeld

Lage und Verkehrslage

Dorf mit einfachem, T-förmigem Grundriss und geringer Siedlungsdichte an gleichnamigem westlichen Bachzulauf in die Fulda. Hauptachse ist die parallel zur Fulda durch den Ort führende B 62 (Alsfelder Straße), auf die die von Nordwesten parallel zum Asbach heranführende Mühlestraße im Ort trifft. Kirche auf kleinem Hügel in zentraler Lage. Über die L 3431 (Brückenstraße) mit einer um 1900 errichteten Brücke über die Fulda ist Asbach mit dem gegenüberliegenden Kohlhausen verbunden. Im Norden der Gemarkung verläuft die 1938 bis 1941 fertiggestellte A 4 von Frankfurt nach Thüringen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Hersfeld – Schwalmstadt/Treysa (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1906) bis zur Stilllegung der Strecke am 10.9.1984.

Ersterwähnung

1146

Siedlungsentwicklung

Am Ziegenberg nordwestlich von Asbach wurde ein Grabhügel mit Funden aus der späten Jungsteinzeit ausgegraben.
In seiner Lebensbeschreibung des Heiligen Lullus (* um 710, † 16.10.786) berichtet Lampert von Hersfeld um 1073, ein frommer Mann namens Hartwin habe in Asbach mit dem Bau einer Kirche begonnen

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Umlegung der Flur

1942

Älteste Gemarkungskarte

1722

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3546942, 5633388
UTM: 32 U 546849 5631574
WGS84: 50.833982° N, 9.665286° O

Statistik

Ortskennziffer

632002020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 552, davon 322 Acker (= 58.33 %), 118 Wiesen (= 21.38 %), 40 Holzungen (= 7.25 %)
  • 1961 (Hektar): 551, davon 48 Wald (= 8.71 %)

Einwohnerstatistik

  • um 1610: 64 Hausgesesse
  • 1628: 64 Hausgesesse
  • 1673: 30 Hausgesesse
  • 1747: 59 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1885: 653, davon 653 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 1127, davon 965 evangelisch (= 85.63 %), 135 katholisch (= 11.98 %)
  • 1970: 1185

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1651: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (Ganerben: von Diede zum Fürstenstein und von Meisenstein)
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Niederaula
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (zuletzt Landgericht Hersfeld)
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hersfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 als Stadtteil der Stadtgemeinde Bad Hersfeld eingegliedert.

Gericht

  • vor 1822: Amt Niederaula
  • 1822: Landgericht Hersfeld
  • 1832: Justizamt Niederaula
  • 1867: Amtsgericht Niederaula
  • 1879: Amtsgericht Niederaula
  • 1932: Amtsgericht Bad Hersfeld
  • 1933: Amtsgericht Oberaula (Zweigstelle Niederaula)
  • 1943: Amtsgericht Oberaula
  • 1945: Amtsgericht Bad Hersfeld

Herrschaft

  • Bis zur Auflösung des Stifts Hersfeld und seinem endgültigen Übergang an die Landgrafschaft Hessen 1651 ist Asbach formal in hersfeldischem Besitz. Die Gerichtsbarkeit ist bis zum Ende der Stiftszeit und auch in hessischer Zeit dem Gericht bzw. Amt Niederaula zugeordnet.
  • 1334 erfolgt die Übergabe eines Lehens in Asbach an Wigand genannt Streit durch Abt Ludwig von Hersfeld. 1392 verpfänden der Ritter Eberhard von Milnrode und sein Sohn Gopel dem Abt und Kloster von Hersfeld jährliche Einkünfte von zehn Goldgulden oder gleichwertige Ernteerträge aus den Orten Beiershausen, Asbach und Kirchheim für 100 Gulden.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, Kloster1222 erfolgt eine Schenkung von Gütern in Asbach an das Kloster Hersfeld durch den Vogt Heinrich und dessen Ehefrau.
  • 1423 Schenkung zweier Vorwerke in Mecklar und Asbach an einen Altar im Hospital der Stadt Hersfeld durch den Priester Johann Weiner

Ortsadel

1146

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • aecclesia (8. Jahrhundert) vgl. Siedlungsentwicklung
  • Pleban (1246)
  • pherner (1384)
  • Spätgotischer Kirchbau mit gewölbtem Chor, im 17. Jahrhundert erneuert, Ende des 19. Jh. Schiff nach Westen verlängert, 1980 renoviert

Pfarrzugehörigkeit

1560 wird nur Beiershausen als Filiale genannt, 1610 ist Asbach mit Kerspenhausen verbunden, 1747 wieder selbständig, dazu gehören neben Beiershausen nun auch der Eichhof und der Hof Falkenbach. 1872 ist Asbach beständiges Vikariat von Kerspenhausen. 1985 scheidet es aus dem Kirchspiel Kerspenhausen aus und bildet eine eigene Kirchengemeinde, in die Beiershausen und Kohlhausen eingepfarrt sind

Patronat

1587 hat der Abt von Hersfeld das Präsentationsrecht über die Pfarrkirche in Asbach

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Kohlhäuser, erwähnt 1560 und 1563

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

1565 wird die Untermühle in Asbach vom Hersfelder Stiftsabt einem Müller verliehen. Die Mahlmühle im äußersten Westen des Dorfes wird bis 1971 mit dem Wasser des Asbachs über eine oberschlächtiges Wasserrad angetrieben

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Asbach, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3215_asbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3215