Burg Milnrode

Bau / Ersterwähnung 1184  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Asbach

Basisdaten

Die ehemalige Burg MIlnrode wurde vermutlich am Ende des 12. Jahrhunderts durch das gleichnanige Rittergeschlecht errichtet. Die Herren von Milnrode dienten als Ministerialen der Reichsabtei Hersfeld. Schon früh zerfiel die Anlage; in den 1950er Jahren untersucht fanden archäologische Untersuchungen statt.

Weitere Namen

Mühlenrode

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

5,8 km südwestlich von Bad Hersfeld.

Lage

2,6 km nordwestlich von Asbach auf einem Sporn im Asbachtal zwischen zwei Quellbächen.

Geschichte

Burggeschichte

Zur Burg Milnrode existieren keine Quellen aus ihrer Entstehungszeit. 1621 findet sich in einer Karte die Bezeichnung "unter der burgk". Die Familie derer von Milnrode dienten der Hersfelder Reichsabtei als Ministerialen. Sie finden sich in Urkunden von 1184 und 1352. Die Güter des Adelsgeschlechts fielen nach seinem Aussterben in 1455 an dievon Buchenau.
1578 erwirbt das Stift von der Familie von Buchenau deren Besitz in Mühlenrode. Die Burg verfiel schon vor 1610.

Ersterwähnung

1184

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Vermutlich bestand die Anlage aus einer Ober- und Vorderburg umgeben von einer Steinmauer und einem Turm, der einen Durchmesser von rund 4 m hatte. Steinerne Wohn- und Wehrbauten befanden sich längs eines Halsgrabens. Die Burganlage war etwa 55 Meter lang und 23 Meter breit.

Burgtyp

Bautyp

Ringmauerburg; Niederungsburg

Rechtstyp

Ministerialensitz

Funktionstyp

Adelssitz

Nachweise

Literatur

GND-Nummer

EBIDAT

8194

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Milnrode“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14894_burg-milnrode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14894

Indizes

Die Lage von Milnrode (Burg) im Orthofoto