Weißenhasel

Die Lage von Weißenhasel im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
15 km nordöstlich von Rotenburg an der Fulda
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss im Richelsdorfer Gebirge an der Hasel, einem Zulauf der Sontra. Kirche in zentraler, leicht erhöhter Lage. Jüngere Siedlungsentwicklung um Norden. Durch den Ort führt als Hauptachse in Süd-Nord-Richtung die L 3249 (Kupferstraße), die kurz vor Sontra auf die B 27 stößt. Hiervon zweigt bereits am Südrand des Ortes die gleichfalls nach Norden führende Straße Oberdorf ab
Ersterwähnung
1317
Weitere Namen
Niederhasel
Vorbemerkung Historische Namensformen
In den mittelalterlichen Schriftquellen wird erst um 1300, allerdings nicht konsequent zwischen Niederhasel (= Weißenhasel), Oberhasel und Schwarzenhasel differenziert. 1451 und 1480 werden alle drei in den Zinsregistern der Propstei Germerode genannt (Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 492, 498, Nr. 1266, 1279)
Historische Namensformen
- Haselare (1061) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Best. Urk. 75 Nr. 108; Druck: Karl Wenck, Zur Geschichte des Hessengaus, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 36 (1903), S. 273-276, Anhang II]
- Hasalo, in uilla, que dicitur (um 1120) [Abschrift Hoffmann, Helmarshausen und Corvey, S. 103]
- Hasla (1195) [Abschrift 15. Jahrhundert Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 340-341, Nr. 873]
- Hasela, de (1273) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 354, Nr. 903]
- Hasela (1275) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 354-355, Nr. 905]
- Inferiori Hasila, in (1317) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 39, Nr. 60]
- Inferioris Hassela, in (1344) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 53-54, Nr. 80]
- Nydirnhasela, tzu (1363) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 68, Nr. 101]
- Nedirnhasela, zců (1363) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 71-72, Nr. 106]
- Nidern Hasela, czu (1374) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 90, Nr. 127]
- Niderhasela, zu (1383) [Abschrift 1593 Wetterau, Gericht Tannenberg, Anhang 1 S. 1-2, 1.2]
- Haßel inferior (1451, 1480) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 492, 498, Nr. 1266, 1279]
- Hassel inferior (1484) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 502, Nr. 1286]
- Haßela (1506) [Bünz, Mainzer Subsidienregister 1506, S. 234, Nr. 2052]
- Weißenhasel (1513) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Best. 257 Nr. A 88]
- Hasell vor dem Thaneberg (1538) [HStAM Bestand S Nr. 570]
- Wissen Hasell unter dem Thanberg (1545) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 1506]
- Hassell (1585) [Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., S. 90]
- Wissenhassel (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 13]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1061, um 1120, 1195)
- Dorf (1383)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1892
Älteste Gemarkungskarte
1752
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3565604, 5656260
UTM: 32 U 565504 5654437
WGS84: 51.037739° N, 9.934274° O
Statistik
Ortskennziffer
632013060
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 962, davon 579 Acker (= 60.19 %), 82 Wiesen (= 8.52 %), 243 Holzungen (= 25.26 %)
- 1961 (Hektar): 961, davon 262 Wald (= 27.26 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 70 Hausgesesse (Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., S. 90)
- 1747: 64 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1765: 90 Häuser mit 479 Menschen; Gewerbetreibende: 3 Müller, 44 Leinweber, 3 Schneider, 2 Schmiede, 1 Zimmermann, 2 Büttner und Wagner, 1 Schuhmacher, 1 Schreiner, 3 Tagelöhner, 5 Hirten und Schäfer, 8 Weibspersonen so sich ihrer Hände Arbeit nähren und Acker Leute [HStAM Best. 49 d, Rotenburg Nr. 352]
- 1885: 553, davon 553 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 780, davon 658 evangelisch (= 84.36 %), 104 katholisch (= 13.33 %)
- 1970: 709
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1061: Provinz Hessen, Grafschaft des Werner, die Maden genannt wird (in provincia Hassia in comitatu Werinheri qui dicitur Madena)
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Vierter Gerichtsstuhl Wommen (Adelsdorf von Baumbach)
- 1765: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Gericht Nentershausen und Amt Sontra
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Nentershausen
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Nentershausen
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sontra
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Nentershausen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Rotenburg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als Ortsteil zur Gemeinde Nentershausen zusammengeschlossen.
Gericht
- Gericht Wommen
- 1826: Justizamt Nentershausen
- 1836: Justizamt Rotenburg
- 1822: Assistenzamt Nentershausen
- vor 1827: Assistenzamt Nenntershausen des kurhessischen Justizamts (Reservaten-Amts) Rotenburg
- 1827: Justizamt Nentershausen
- 1867: Amtsgericht Nentershausen
- 1879: Amtsgericht Nentershausen
- 1932: Amtsgericht Sontra
Herrschaft
Fulda, Kloster 1061 tätigen der Edle Erenfrid und seine Ehefrau Rucela einen Gütertausch mit dem Kloster Fulda und begeben sich damit in dessen Lehnsherrschaft. Sie übertragen dem Abt Widerad von Fulda verschiedene Güter in Provinz Hessen in der Grafschaft Werners, die Maden genannt wird, u.a. zu Hasel, und erhalten sie zu Lehen zurück. Außerdem erhalten sie den Hof Morschen als Lehen.- 1383 verkaufen die von Buttlar Ludwig von Baumbach d. Ä. ihre Gerechtigkeiten zu Niederhasel und in dem Giesenhagen für 46 Goldgulden.
- Landgraf Wilhelm der Mittlere von Hessen bekundet 1492, dass er Ludwig von Baumbach für 100 Gulden das Dorf Niederhasel und die Wüstung zum Erles verpfändet hat. Die niedere Gerichtsbarkeit trugen die von Baumbach seit 1578 als hessisches Lehen, die Oberhoch- undt Peinlichkeit über das ganze Dorf verblieb jedoch bei den Landgrafen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Helmarshausen, Kloster Im Einkünfteverzeichnis des Klosters Helmarshausen um 1120 wird Besitz in Hasel aufgeführt.Germerode, Kloster 1195 ist Kloster Germerode u.a. in Hasel begütert. 1275 verzichten die Boyneburger auf ihre Güteransprüche in Hasel zugunsten des Klosters. In der Folge kann der Besitzstand vergrößert werden, ohne das immer erkennbar ist, welches Hasel gemeint ist. 1527 werden die Einkünfte in den dreien Haseln zusammengefasst.- 1317 verzichten die Brüder von Berneburg auf ihre Besitzansprüche in Niederhasel zugunsten des Klosters Cornberg. 1344 verkauft Heinrich von Boyneburg, genannt Hohenstein, seiner Verwandten Bertha, Klosterfrau in Cornberg, alle seine Güter in und bei Niederhasel.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- pleban (1273)
- Kirche (1545)
- 1909 Neugotischer Neubau im Anschluss an den Turm der Vorgängerkirche von 1659
Pfarrzugehörigkeit
ab 1585 von Sontra versehen. 1765 ist die Kirche Filial von Dens, 1828 jedoch mit diesem als Filialen mit Nentershausen vereinigt. So 1872 und 1994
Patronat
1585 hat Hessen die Collatur
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Korrumpf 1555-1588 (bzw. 1600)
Kirchliche Mittelbehörden
1506: Erzbistum Mainz, Archidiakonat Dorla, Archipresbyterat Renda
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Historische Ereignisse
1635 Kriegszerstörung
Wirtschaft
Mühlen
1765 sind drei Mühlen vorhanden, die alle mit dem Wasser der Hasel über oberschlächtige Wasserräder betrieben werden. Bereits 1538 wird die Weißenhaseler Mühle als Mühle oben im Dorff bezeichnet. Diese später Großencurtsche Mahlmühle genannte Mühle im Süden des Dorfes (Hinsbach 1) stellt ihren Betrieb 1959 ein. Vgl. Roßmühle und Gerlachsmühle
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weißenhasel, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3139_weissenhasel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3139