Obergude

Die Lage von Obergude im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7,8 km nördlich von Rotenburg an der Fulda
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen und lockerer Besiedlung am Oberlauf der in die Fulda fließenden Gude. Kirche in erhöhter Lage im Norden mit vorgelagertem ovalem Dorfanger, Siedlungskern im Südosten. Durch den Ort führt als Hauptachse in N-S-Richtung die L 3304 (Metzebacher Straße).
Ersterwähnung
960
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Rotenburg-West und Guttels.
Vorbemerkung Historische Namensformen
In den frühen Quellen ohne präzisierenden Bestimmungsteil sind Ober- und Niedergude zunächst formal nicht zu unterscheiden. Die Differenzierung in den Schriftquellen setzt erst 1344 ein. Obergude besitzt jedoch die ältere Pfarrkirche, der die von Niedergude als Filiale angeschlossen war. Daher sind die frühen Belege auf Obergude bezogen.
Historische Namensformen
- Uuodaha, in (960) [MGH Diplomata Könige 1, Konrad I., Heinrich I., Otto I.: Sickel, S. 285-286, Nr. 207 Digitalisat; Original: HStAM Best. Urk. 56 Nr. 2303]
- Guda (1300)
- Woutha, in der (1336) [Landgrafen-Regesten online Nr. 938]
- Obernwuta (1344) [HStAM Best. Urk. 28 Nr. 197]
- Obernguda (1372) [HStAM Best. Urk. 1 Nr. 2387]
- Obirnguda, zu (um 1376) [Vogtherr, Ältestes Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37 (1987), S. 25-71, hier S. 53, 59 (149, 195)]
- Guda, in (1425-1428) [Demandt, Quellen Fritzlar, S. 554-562, Nr. 411 I, hier S. 559 In sede Brache]
- Obengude (1457) [HStAM Best. Rechn. I Nr. 90/19]
- Obernguda (1538) [HStAM Best. S Nr. 533]
- Obern Guda (1585) [Der ökonomische Staat, S. 88]
- Oberngude (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 14]
- Ober Gude (1885) [Gemeindelexikon für die Provinz Hessen-Nassau]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (960)
- Dorf (1372)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1906
Älteste Gemarkungskarte
1779
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3550080, 5659422
UTM: 32 U 549986 5657598
WGS84: 51.067721° N, 9.713403° O
Statistik
Ortskennziffer
632001090
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 509, davon 345 Acker (= 67.78 %), 38 Wiesen (= 7.47 %), 83 Holzungen (= 16.31 %)
- 1961 (Hektar): 809, davon 298 Wald (= 36.84 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 24 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 47 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1885: 307, davon 305 evangelisch (= 99.35 %), 2 katholisch (= 0.65 %)
- 1961: 312, davon 289 evangelisch (= 92.63 %), 17 katholisch (= 5.45 %)
- 1970: 301
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 960: Hessengau [...] Grafschaft des Grafen Megenfried [in pago Hessiun [...] in comitatu Megenfriedi comitis]
- 1457: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg
- 1498: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg, Gerichtsstuhl Seifertshausen
- 1538: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg, Niedergericht Seifertshausen
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Niederamt, anderer Gerichtsstuhl
- 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Rotenburg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Bebra
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Fürstlich Rotenburgisches Justizamt
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Rotenburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Alheim zusammengeschlossen, deren Ortsteil Obergude wurde.
Gericht
- 1822: Fürstlich Rotenburgisches Unteramt Rotenburg
- 1834: Justizamt Rotenburg III
- 1837: Justizamt Rotenburg II
- 1867: Amtsgericht Rotenburg
- 1879: Amtsgericht Rotenburg a. d. Fulda
Herrschaft
- 960 schenkt König Otto I. seinem Getreuen Thiatgaz dem Hunald gerichtlich entzogene Besitzungen, wozu im Hessengau u.a. Gude gehört. 1336 haben die Landgrafen von Hessen Hessen die Herrschaft in der Gude inne. 1372 gestattet Eckhard Eppeil Landgraf Heinrich, das Dorf Obergude auszulösen. Die Landgrafen vergeben Burglehen aus Oberguda.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Pfarrei (1410),
- ecclesia (1425-1428)
- Im Kern romanische Saalkirche des 13. Jahrhunderts, um 1500 durch Rechteckcor erweitert. Nach Zerstörungen im 30jährigen Krieg Veränderungen 1694, 1781 und 1840, 1973/74 revoniert
Pfarrzugehörigkeit
1569 gehören Niedergude, Nausis, Landefeld und Metzbach, Erpenhausen und Hergershausen zur Pfarrei, 1585 die beiden letzteren aber bereits nicht mehr. 1872 sind Niedergude und Landefeld Filialen, Nausis und Metzebach sind eingepfarrt. 1994 ist Obergude Muttergemeinde für die Filialen Niedergude und Hergershausen, Landefeld 1975 als eigenständige Muttergemeinde ausgeschieden
Patronat
1484 haben die von Eschwege das Patronat als hersfeldisches Lehen inne, 1569 und 1573 die von Wehren.
1585: Landgraf von Hessen
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Wilhelm Mosebach 1538 bis ca. 1572 (1578?)
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Braach
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Obergude, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3119_obergude> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3119