Nentershausen

Dorf · 300 m über NN  
Gemeinde
Nentershausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

14 km östlich von Rotenburg an der Fulda

Lage und Verkehrslage

Mehrteiliges Dorf im Richelsdorfer Gebirge an der Hasel, einem Zulauf der Sontra. Dorfkern mit einfacher Struktur im Westen mit Kirche in erhöhter Lage, darunter Marktplatz und Gerichtsstätte. Nördlich hiervon Hofgut der Herren von Baumbach mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden (Gutsstraße), im Süden ehemaliges Jagdschloss, Amtsgericht und Gefängnis (Im Ruhl). Im Osten entsteht vor dem Zweiten Weltkrieg eine Bergmannsiedlung um die "neue" Schule mit Pfarrkirche (1954), später außerdem noch ein Feriendorf.
Durch den Ort führen in Süd-Nord-Richtung die L 3249 (Kasseler bzw. Kupferstr.), die kurz vor Sontra auf die B 27 stößt, und die von dieser am Marktplatz nach Osten abzweigende K 71 (Elzebacher- bzw. Eisenacher Str.).

Ersterwähnung

1314

Siedlungsentwicklung

Im Bereich der Gemarkung von Nentershausen befanden sich Wüstungen, denen bislang keine Namen in Schriftquellen zugewiesen werden konnten. Auf dem Dachsberg wurde Kupferschiefer abgebaut.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Nentershausen.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1349)
  • Dorfschaft (1771)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Umlegung der Flur

1933-1938

Älteste Gemarkungskarte

1731

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3565895, 5653572
UTM: 32 U 565795 5651750
WGS84: 51.013547° N, 9.937934° O

Statistik

Ortskennziffer

632013040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 698, davon 249 Acker (= 35.67 %), 47 Wiesen (= 6.73 %), 347 Holzungen (= 49.71 %)
  • 1961 (Hektar): 1649, davon 1209 Wald (= 73.32 %)

Einwohnerstatistik

  • 1585: 77 Hausgesesse (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 59 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1771: 69 Feuerstätten mit 595 Menschen. Gewerbetreibende: 1 Bäcker, 4 Müller, 2 Schreiner, 4 Brandweinschenker, 1 Maurer und Dachdecker, 1 Metzger, 6 Schneider, 2 Hufschmiede, 6 Leineweber, 4 Tagelöhner, 15 einzelne Weibspersonen, 8 Handelsjuden
  • 1885: 748, davon 604 evangelisch (= 80.75 %), 22 katholisch (= 2.94 %), 122 Juden (= 16.31 %)
  • 1961: 1824, davon 1279 evangelisch (= 70.12 %), 524 katholisch (= 28.73 %)
  • 1970: 1894
  • 1981: 3470 (mit Ortsteilen)
  • 2003: 3196 (mit Ortsteilen)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Adelsdorf (von Baumbach)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Nentershausen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Nentershausen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Nentershausen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Nentershausen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Rotenburg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als Ortsteil zur Gemeinde Nentershausen zusammengeschlossen. Zu deren Entwicklung s. Nentershausen, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Nentershausen.

Gericht

  • 1822: Assistenzamt Nentershausen
  • vor 1827: Assistenzamt Nenntershausen des kurhessischen Justizamts (Reservaten-Amts) Rotenburg
  • 1827: Justizamt Nentershausen
  • 1836: Justizamt Rotenburg
  • 1867: Amtsgericht Nentershausen
  • 1879: Amtsgericht Nentershausen
  • 1932: Amtsgericht Sontra

Herrschaft

  • Hersfeld, KlosterDas Stift Hersfeld hat die Herrschaftsrechte ursprünglich inne und nachweislich im 14. Jahrhundert Einkünfte aus Gütern in Nentershausen. 1352 erwerben die von Baumbach ein Gut der Gele gen. Wigenden in Baumbach. 1365 haben die von Baumbach in Nentershausen vom Kloster Hersfeld zahlreiche Güter zu Lehen. Den Landgrafen von Hessen gelingt es jedoch in der Folge, die Abtei Hersfeld aus der Lehnsherrschaft über die Herren von Baumbach und deren Gericht Tannenberg, zu dem dem Nentershausen gehörte, weitgehend zu verdrängen. 1428, 1485 und 1521 liegen hersfeldische Lehnsurkunden bzw. -reverse an die von den von Baumbach vor. 1606 stellt Landgraf Otto die Lehnsurkunde als Administrator des Stifts Hersfeld aus. In Nentershausen blieb die peinliche Gerichtsbarkeit je nach ihrem Anteil in den Händen der von Baumbach. Nentershausen wird zum Verwaltungsmittelpunkt des baumbachischen Gerichts und geht größtenteils mit der Herrschaft Tannenberg 1698 und 1738 an Hessen über. Denen von Baumbach verblieb neben 3/16 ihres alten Besitzes die Hohe Gerichtsbarkeit bis 1806.

Besitz

Ortsadel

1314

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • sacerdotes (1320)
  • baptisterium; Taufkapelle (1349)
  • kirchen und gotshuse Nentershausen (1425)
  • 1349 wird die Trennung des Altar auf dem Tannenberg genehmigt, was als Ausgangspunkt eines eigenen Kirchenbaus im Sinne einer Taufkapelle gedeutet wird. Gestreckter Rechteckbau von 1613 unter Verwendung von Resten einer mittelalterlicher Vorgängerkirche. 1696-97 erneuert, 1929 und 1979 renoviert. In der Mitte der Südseite integrierter gotischer Rundturm, der einst auch mit dem Vorgängerbau verbunden war und heute sowohl nach außen als auch in Kircheninnere vorspringt.
  • Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz 1954 geweiht

Patrozinien

  • Maria, Ewald, Georg (1425)

Pfarrzugehörigkeit

1349 zu (Weißen-) Hasel gehörig. 1585 gehört Machtlos zum Kirchspiel Nentershausen, das 1828 abgetrennt wird. 1771 werden Blankenbach und Machtlos als Filialen genannt, 1872 und 1994 Dens und Weißenhasel

Patronat

1585 und bis 1698 haben die von Baumbach das Patronatsrecht ganz, mit dem Verkauf an die Landgrafen nur noch für jeden dritten Fall, seit 1738 nur noch zu 3/16.

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Balthasar Wilhelm vor 1556 bis ca. 1568 (1565)

Kirchliche Mittelbehörden

1506: Erzbistum Mainz, Archidiakonat Dorla, Archipresbyterat Renda

Juden

Provinzial-Rabbinat Kassel; angeschlossen Solz. 1835: 130; 1861: 149; 1905: 96; 1932/33: 37 Juden. Seit 1661 sind Juden hier nachweisbar. Sie unterhielten ab 1832/37 eine eigene Schule. Ab 1925 befand sich die Synagoge in einem umgebauten Gebäude (Nahe der Post?), das 1939 an Privat verkauft werden musste. Die Synagoge wurde 1988 abgebrochen und in das Freilichtmuseum Hessenpark gebracht. Berufe: Handwerk, Kaufmannswesen, Viehhandel ab 1849 eigener Friedhof, liegt nordwestlich vom Ort in einem kleinen Wiesenthal, etwa 400 Meter vom letzten Haus entfernt. (alemannia-judaica)

Kultur

Schulen

1771 Schulhaus vorhanden
1910 Volksschule mit zwei Klassen

Hospitäler

1556 Stiftung eines Hospitals mit 8 Plätzen durch Jost von Baumbach (Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 343)

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Zum Gericht Nentershausen gehören zu Beginn der Frühen Neuzeit Tannenberg, Nentershausen, Blankenbach, Machtlos und der größte Teil von Weißenhasel.1747 gehören zum Amt oder Gericht Nentershausen: Nentershausen, Blankenbach, Machtlos, Weißenhasel, Süß, Bossenode, Raßdorf, die drei Höfe Tannenberg, Bellers und Bauhaus.

Bergbau in der Region seit dem 15. Jahrhundert Hessische Bibliographie Bergbaumuseum Nentershausen

Mühlen

Vgl. die außerhalb der Ortsgemarkung befindliche Neue Mühle und Weiße Mühle Innerhalb befanden sich 1771 die Ruhlmühle und die Dorfmühle, beide mit dem Wasser der Hasel über oberschlächtige Wasserräder angetrieben

Markt

1739 werden der Dorfschaft zwei Jahrmärkte verliehen: einer auf Johnnistag (24. Juni), einer 8 Tage vor Weihnachten

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Nentershausen, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3114_nentershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3114