Allmershausen

Die Lage von Allmershausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3,5 km nordwestlich von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
Dorf mit einfachem Grundriss und geringer Siedlungsdichte am Hottenbach im Geistal. Kirche in zentraler Lage. Im Süden verläuft im Zuge der 1986 fertiggestellten Ortsumgehung die B 324 Richtung Hersfeld
Ersterwähnung
1331
Historische Namensformen
- Almirshausen (1331) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 273]
- Almyshusen (1364) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 8]
- Almirshusen (1365) [HStAM Best. Urk. 57 Nr. 183]
- Almershusen, zcu (1537) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 1471]
- Almershaußen (um 1610) [HStAM Best. S Nr. 369]
- Allmershaußen (1612) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 2055]
- Almeshausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 16,1]
- Almershausen [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1331)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1905
Älteste Gemarkungskarte
1779
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3546654, 5639220
UTM: 32 U 546561 5637404
WGS84: 50.886426° N, 9.661941° O
Statistik
Ortskennziffer
632002010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 177, davon 112 Acker (= 63.28 %), 34 Wiesen (= 19.21 %), 16 Holzungen (= 9.04 %)
- 1961 (Hektar): 181, davon 28 Wald (= 15.47 %)
Einwohnerstatistik
- Um 1610 und 1628: 8 Hausgesesse
- 1673: 6 Hausgesesse
- 1747: 14 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1885: 129, davon 129 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 197, davon 181 evangelisch (= 91.88 %), 15 katholisch (= 7.61 %)
- 1970: 183
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1400: Reichsabtei Hersfeld, Dechanaigericht bzw. Amt Hersfeld
- 1556-71: Reichsabtei Hersfeld, Benediktinerpropstei Petersberg, Untergericht
- 1612: Reichsabtei Hersfeld, Dechanaigericht bzw. Amt Hersfeld
- 1651: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Dechaneigericht bzw. Amt Hersfeld
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Dechaneigericht bzw. Amt Hersfeld
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Stadt und Amt Hersfeld
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Stadt und Amt Hersfeld
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Hersfeld
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Hersfeld
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 als Stadtteil der Stadtgemeinde Bad Hersfeld eingegliedert.
Gericht
- vor 1822: Amt Hersfeld
- 1822: Landgericht Hersfeld
- 1850: Justizamt Hersfeld II
- 1867: Amtsgericht Hersfeld
- 1879: Amtsgericht Bad Hersfeld
Herrschaft
- Bis zur Auflösung des Stifts Hersfeld und seinem endgültigen Übergang an die Landgrafschaft Hessen 1651 ist Allmershausen formal in hersfeldischem Besitz, der als Pachteinnahme an das Hospital am Johannestor in Hersfeld ausgeben wird. Die Gerichtsbarkeit ist - abgesehen von einer zeitweisen Eingliederung in die Benediktinerpropstei Petersberg (1556-71 bis 1612) - bis zum Ende der Stiftszeit dem Dechanaigericht zugeordnet.
- 1537 wird ein Vergleich zwischen Kloster und Hospital von Hersfeld geschlossen wegen strittiger Grenzen am Schifferstein sowie in Allmershausen und Heenes. 1610 heißt es im Hersfelder Salbuch, Abt Michael habe Kathus dem Kloster Petersberg gegen das Dorf Allmershausen, das jenem dienstbar war, überlassen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster 1331 erfolgt die Schenkung von Äckern in Hersfeld und Allmershausen an das Kloster Hersfeld durch Abt Ludwig von Hersfeld. 1365 vermachen Hersfelder Bürger dem Kloster Petersberg Einkünfte von ihrem Gut in Allmershausen. 1433 wird der Hospitalshof zu Allmershausen dem Joseph Walter und seiner Ehefrau sowie deren Leibeserben gegen eine jährliche Abgabe von 10 Viertel Frucht auf lebenslange Nutznießung ausgetan und überlassen. 1483 veräußern Propst Johann und der Konvent des Klosters St. Petersberg mit Einwilligung des Abtes Damian von Hersfeld ihr Gut in Allmershausen an Hermann Zimmermann.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kapelle Allmershausen um 1800 errichtet, für gottesdienstlichen Gebrauch 1990
Pfarrzugehörigkeit
1747, 1872 zu Hersfeld, 1994 zur ev. Kirchengemeinde Matthäuskirche zu Bad Hersfeld
Diakonische Einrichtungen
Diakoniestation 1945 - 1973(Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Das Wasser zum Betrieb des oberschlächtigen Wasserrades der Dorfmühle (Mahl- und Schrotmühle) am Westrand von Allmershausen wurde der Geis entnommen. Der Betrieb wurde 1930 eingestellt, die Gebäude abgebrochen und durch ein anderes Haus ersetzt.
Nachweise
Literatur
- 650 Jahre Allmershausen
- Scholz, Wasser- und Windmühlen Werra-Meißner-Kreis, S. 36
- K. Apel, Das Hospitalsgut in Allmershausen, in: Mein Heimatland 19, (1960), S. 43-44
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 3, Stadt Bad Hersfeld, S. 341-347
- Ziegler, Reichsabtei Hersfeld, S. 310 (Register)
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 8
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 224
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Allmershausen, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3111_allmershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3111