Mönchhosbach

Die Lage von Mönchhosbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km nordöstlich von Rotenburg an der Fulda
Lage und Verkehrslage
Dorf im Richesldorfer Gebirge in einem schmalen Seitental der Weißen Hasel am Unterlauf des Maßholderbaches mit einfacher, gehöftartiger Struktur und geringer Siedlungsdichte. Kirch am Südostrand. Durch den Ort führt heute als Hauptachse von Süden kommend die K 54 (Lange Straße) zur L 3249 (Kupferstraße)
Ersterwähnung
1260
Historische Namensformen
- Hasbach, in (1260) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 4, Nr. 4]
- Haespach (1278) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 11, Nr. 16]
- Haspach, in (1290) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 18, Nr. 26]
- Wrouwen Hosbach (1297) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 25, Nr. 38]
- Haspagh (1353) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 58-59, Nr. 88]
- Moniche Haspach, zcu (1385) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 99-100, Nr. 139]
- Monichehaspach (1385) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 100-101, Nr. 140]
- Monchehospach, von (um 1450) [HStAM Bestand K Nr. 4, Bl. 104-105, Nr. 387; Druck: G. Landau, Weistümer, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 2 (1840), S. 247-250; Landgrafen-Regesten online Nr. 2924]
- Moͤnchehospach, zcu (1502) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 125-127, Nr. 170]
- Monche Hoßpach, zcu (1525) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 130-134, Nr. 178]
- Monich Hoßpach (1538) [HStAM Bestand S Nr. 570]
- Munchhosbach (1585) [Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., S. 90]
- Münchhosbach (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 13]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1278)
- Dorf (1357)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1884
Älteste Gemarkungskarte
1740
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3563146, 5656364
UTM: 32 U 563047 5654541
WGS84: 51.038949° N, 9.899252° O
Statistik
Ortskennziffer
632013030
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 431, davon 253 Acker (= 58.70 %), 18 Wiesen (= 4.18 %), 116 Holzungen (= 26.91 %)
- 1961 (Hektar): 504, davon 146 Wald (= 28.97 %)
Einwohnerstatistik
- 1538: 9 Haushaltungen (Salbuch)
- 1585: 24 Hausgesesse (Der ökonomische Staat)
- 1747: 28 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 142, davon 142 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 162, davon 152 evangelisch (= 93.83 %), 10 katholisch (= 6.17 %)
- 1970: 139
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1538: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Dorfgericht Rockensüß
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Dritter Gerichtsstuhl Rockensüß
- 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sontra
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sontra
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Rotenburg
Gemeindeentwicklung
1.4.1954: Ausgliederung von Gebietsteilen zur Neugründung der Gemeinde Cornberg. Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als Ortsteil zur Gemeinde Nentershausen zusammengeschlossen.
Gericht
- 1538: Gericht Rockensüß
- 1821: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
- 1822: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
- 1834: Justizamt Sontra
- 1867: Amtsgericht Sontra
- 1879: Amtsgericht Sontra
Herrschaft
- 1363 bestätigt Abt Johan von Hersfeld, dass Kloster Cornberg jährliche Gefälle in Asmushausen, Mönchhosbach und Wölfterode verpfändet hat.
- Nach der Aufhebung des Klosters Cornberg fällt es an Hessen und wird es dem Gericht Rockensüß und Amt Sontra zugeteilt. 1538 gehört das Dorf mit aller Obrigkeit, Gericht, Gebot und Verbot, Dienst und Schaftrift dem Landgrafen von Hessen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Bubenbach-Cornberg/Hersfeld, Kloster Das Dorf gehörte dem Kloster Bubenbach-Cornberg als Tochterkloster der Reichsabtei Hersfeld. 1260 schenken Gottfried, Heinrich und Dietrich, Söhne des Vogtes Heinrich zu Sontra, der Kirche des hl. Nikolaus in Bubenbach Güter in Mönchhosbach. In der Folge kann der Besitzstand ausgebaut werden.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- pleban (1290)
- Rechteckiger Saalbau mit massivem gotischem Untergeschoss und dreiseitigem Chorabschluss, 1781 umgebaut und mit Fachwerkobergeschoss versehen, 1980-83 renoviert
Pfarrzugehörigkeit
Mönchhosbach hatte zur Zeit der Reformation einen Pfarrer. Später, jedenfalls schon 1585, war es Filial von Berneburg, seit 1841 von Solz, so 1872 und 1994
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich ab 1527.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2, S. 591-593
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 250 f. (Hosbach)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mönchhosbach, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3108_moenchhosbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3108