Guttels
Siedlung · 263 m über NN
Gemarkung
Rotenburg an der Fulda Gemeinde
Rotenburg a. d. Fulda Landkreis
Hersfeld-Rotenburg Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Guttels im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Siedlung
Lagebezug
3 km nordlwestlich von Rotenburg an der Fulda
Lage und Verkehrslage
im Guttelsbachtal südwestlich des Alheimer Berges
Ersterwähnung
1364
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Auflösung des Gutsbezirks Guttels und Eingemeindung der Grundstücke nach Rotenburg an der Fulda
Historische Namensformen
- Gutelins, in (1343 und 1364) [HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 681; A. Herbst, Hersfelder Zinsenverzeichnis des 14. Jahrhunderts, S. 27]
- Gutheils (1364) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Best. Urk. 57 Nr. 352]
- Gottels (1585) [Der ökonomische Staat, S. 89]
- Gottels, Das (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 14]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1343 und 1364)
- Dorf (1364)
- Hof (1585)
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Forstgut bezeichnet.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3550364, 5654234
UTM: 32 U 550270 5652412
WGS84: 51.021065° N, 9.716734° O
Statistik
Ortskennziffer
63201807004
Einwohnerstatistik
- 1585: 1 Hausgesess (Der ökonomische Staat)
- 1821: 4 Häuser mit 27 Seelen
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Rotenburg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Bebra
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
Altkreis
Rotenburg
Gericht
- 1826: Justizamt Nentershausen
Herrschaft
- Ursprünglich zwei mehrfach verlehnte Dörfer (Oberguttels, Guttels) im Besitz des Stifts Hersfeld, 1585 haben die Trotten zwei Hausgesesse. 1783 handelt sich um ein aus vier Höfen bestehenden Hofbezirk im Besitz der Familie von Trott, 1879 Erwerb durch den Forstfiskus, bis 1903 von zunächst zwei, dann einem Förster und wechselnden Pächtern bewohnt. 1839-1842 und wieder seit 1928 Teil der Stadt Rotenburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster An Stelle des jetzigen Hofes waren früher zwei Dörfer, die beide Lehen des Stifts Hersfeld waren und im Herfelder Zinsenverzeichnis erwähnt werden. Abt Johann von Hersfeld bekennt 1364, dass Otto von Rotenburg aus dem Dorf Guttels, welches er von den von Baumbach gekauft hat und vom Stift Hersfeld zu Lehen trägt, dem Kloster Blankenheim 1/2 Mark an jährlicher Gülte zum Seelgerät des Johann Reinbold für 5 Mark verpfändet hat.- 1411 wurden sie auch als ein Dorf im ganerbschaftlichen Besitz der von Holzheim (früher von Reichenbach) und von Rotenburg bezeichnet (Depos. von Boyneburg).
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2, S. 853
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 191 f.
- A. Herbst, Hersfelder Zinsenverzeichnis des 14. Jahrhunderts#178092479
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Guttels, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3077_guttels> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3077