Gethsemane

Die Lage von Gethsemane im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,8 km östlich von Bad Hersfeld
Ersterwähnung
1700
Siedlungsentwicklung
Anlage der Hugenottensiedlung vor 1700
Vor 1710 Kätzmiß (Kätzmis) genannt
Historische Namensformen
- Gethsemane (1700) [HStAM Bestand 5 Nr. 15470 und HStAM Bestand 5 Nr. 15471]
- Kätzmiß (vor 1710) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 169]
- Kätzmis (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme]
- Gözeman
- Getzmann
- Götzmann's auf dem (1700) [Flurname nach Henning, S. 3]
- Getzemich [Dialektname]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3565138, 5636059
UTM: 32 U 565038 5634244
WGS84: 50.85623° N, 9.924022° O
Statistik
Ortskennziffer
632016010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 179, davon 153 Acker (= 85.47 %), 4 Wiesen (= 2.23 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 179, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1707: 12 Familien
- 1780: 81 Einwohner
- 1885: 174, davon 174 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 261, davon 236 evangelisch (= 90.42 %), 25 katholisch (= 9.58 %)
- 1970: 262 Einwohner
- 1780: 11 Bauern, 2 Handwerker, davon - mit mehr als 0,5 ha Land, 4 Tagelöhner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1699-1800: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Französische Kanzlei (ursprünglich Französische Kommission, dann Französische Kanzlei, ab 1778 offiziell Französische Justizkanzlei)
- 1800-1803: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Friedewald
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Friedewald
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Friedewald
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Friedewald
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Ortsteil der Gemeinde Philippsthal (Werra) eingegliedert.
Gericht
- 1822: Justizamt Friedewald
- 1867: Amtsgericht Friedewald
- 1879: Amtsgericht Friedewald
- vor 1945: Amtsgericht Friedewald
- 1945: Amtsgericht Bad Hersfeld
Herrschaft
- Bis 1800 unterstand die Kolonie der Französischen Kanzlei der landgräflichen Regierung in Kassel.
Kirche und Religion
Bekenntniswechsel
Um 1700 Gründung einer französisch-reformierten Gemeinde.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2, S. 731
- Zögner, Hugenottendörfer in Nordhessen, S. 189-199
- Vogt, Ansiedlungen französischer Glaubensflüchtlinge, S. 179-183
- Kadell, Hugenotten in Hessen-Kassel
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 169
- Henning, Heike: Eine neue Heimat gefunden. Hugenotten als Glaubensflüchtlinge gründeten Gethsemane, in: Hersfelder Zeitung, Nr. 167/2014, Bad Hersfeld 22.7.2014, Anzeigen-Spezial: Brauchtum & Tradition in Philippsthal, S. 3
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gethsemane, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3045_gethsemane> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3045