Frielingen

Die Lage von Frielingen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12,7 km westlich von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Hersfeld – Schwalmstadt/Treysa (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1906) bis zur Stilllegung der Strecke am 10.9.1984.
Ersterwähnung
1142
Siedlungsentwicklung
Im Bereich der Gemarkung Frielingen, im oberen Kisselbachtal, rund 0,4 km südlich unterhalb der Wüstung Heiligenborn und 0,4 km südlich unterhalb einer anderen Fundstelle sowie rund 1,3 km nordnordöstlich der Ortsmitte von Kirchheim im mittleren Kisselbachtal auf einem schmalen Gleithang gegenüber der Einmündung eines von Ostnordost kommenden Seitentals im Wiesengelände, fanden sich Hinweise auf Wüstungen, denen bislang keine Namen in Schriftquellen zugewiesen werden konnten.
Historische Namensformen
- Frilingen, de (1146) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 2336; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 3 Urkundenbuch S. 68, Nr. 68]
- Wrilingin, de (1213) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 3]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3537423, 5635724
UTM: 32 U 537334 5633909
WGS84: 50.855672° N, 9.530409° O
Statistik
Ortskennziffer
632011020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 781, davon 215 Acker (= 27.53 %), 65 Wiesen (= 8.32 %), 451 Holzungen (= 57.75 %)
- 1961 (Hektar): 777, davon 489 Wald (= 62.93 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 296, davon 294 evangelisch (= 99.32 %), 2 katholisch (= 0.68 %)
- 1961: 389, davon 333 evangelisch (= 85.60 %), 47 katholisch (= 12.08 %)
- 1970: 408
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (Ganerben: von Diede zum Fürstenstein und von Meisenburg)
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Obergeis
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (zuletzt Landgericht Hersfeld)
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Kirchheim eingegliedert.
Gericht
- vor 1822: Amt Niederaula
- 1822: Landgericht Hersfeld
- 1832: Justizamt Niederaula
- 1867: Amtsgericht Niederaula
- 1879: Amtsgericht Niederaula
- 1932: Amtsgericht Oberaula
- 1945: Amtsgericht Bad Hersfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Lehensherr: Kloster Hersfeld
Kirche und Religion
Diakonische Einrichtungen
1926 eine vom Kreis angestellte Diakonisse Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 285
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johann Förster bis ca. 1560
Juden
1835 leben 18 und 1861 22 Juden im Ort.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1, S. 463-467
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 181 f.
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 150
- Fundberichte aus Hessen, 31. Jahrgang, 1991 (2), S. 464 (Klaus Sippel) und 36. Jahrgang 1996, S. 467 (Klaus Sippel)
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 497
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 2, S. 149.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frielingen, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3032_frielingen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3032