Oberrode
Hof · 205 m über NN
Gemarkung
Sorga Gemeinde
Bad Hersfeld Landkreis
Hersfeld-Rotenburg Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Oberrode im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
3,5 km nordöstlich von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
Nordwestlich von Sorga an der Solz
Ersterwähnung
1351
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Auflösung des Gutsbezirks Oberrode und Eingemeindung der Grundstücke nach Sorga.
Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden in Hessen von 1962 als Gut bezeichnet.
Historische Namensformen
- Uͤbirrode (1351) [Urkunden und Regesten Kloster Cornberg, S. 58, Nr. 87]
- Oberarode, tzu (1351) [ HStAM Best. Urk. 56 Nr. 392]
- Oberrode (1378) [P. Braun, 650 Jahre Oberrode, S. 5]
- Obenrod (1460) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 392]
- Obenrod (1466) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 392]
- Oberrade (um 1495) [Ziegler, Reichsabtei Hersfeld, S. 202 Nr. 10]
- Obenroth; Oberoth auf der Solz (1579) [HStAM Best. S Nr. 320]
- Obernrodt (um 1650) [HStAM Best. S Nr. 370]
- Oberode (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 16,1]
- Oberrod [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3552344, 5638726
UTM: 32 U 552249 5636910
WGS84: 50.881499° N, 9.742723° O
Statistik
Ortskennziffer
63200209002
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 103, davon 59 Ackerland (= 57,28 %), 12 Wiesen (= 11,65 %), 17 Holzungen (= 16,5 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 18 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Petersberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Gericht Petersberg (zuletzt Landgericht Hersfeld)
Altkreis
Hersfeld
Gericht
- 1850: Justizamt Hersfeld II
- 1867: Amtsgericht Hersfeld
Herrschaft
- Um 1495 beschwert sich der Abt von Hersfeld wegen hessischer Übergriffe in der Gegend des Seulingswaldes, der Fulda und des Baches Solz. Dabei wird auch Oberrode genannt. Die Gerichtsbarkeit in Oberrode ist zunächst bis zum Ende der Stiftszeit zwischen der Benediktinerpropstei Petersberg und Hessen geteilt. 1579 und um 1650 heißt es, dass Oberrod aus zwei Höfen bestehe, von denen einer Hessen der andere Hersfeld zustehe.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1351 verkaufen Johann Kil und sein Bruder Lutz haben ihrer Nichte, der Nonne Bertha Trott in Cornberg, fünf Viertel Korn und Hafer aus dem Gut zu Oberrode zum Seelgerät der Bertha.
- 1378 gehörte das Vorwerk Oberrode einem Hersfelder Bürger.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberrode, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2988_oberrode> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2988