Allendorf

Dorf · 295 m über NN  
Gemeinde
Kirchheim
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

14 km südwestlich von Bad Hersfeld

Ersterwähnung

1331

Weitere Namen

Allendorf in der Wüste

Siedlungsentwicklung

Es ist 1331 belegt und wurde 1541 und 1599 als wüst, 1600 als Dorf bezeichnet.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Niederaula.

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3537328, 5632585
UTM: 32 U 537239 5630772
WGS84: 50.827463° N, 9.528741° O

Statistik

Ortskennziffer

632011010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 157, davon 85 Acker (= 54.14 %), 23 Wiesen (= 14.65 %), 29 Holzungen (= 18.47 %)
  • 1961 (Hektar): 536, davon 384 Wald (= 71.64 %)

Einwohnerstatistik

  • 1331: belegt
  • 1541: wüst
  • 1599: wüst
  • 1600: Dorf. Vor dem 30jährigen Krieg: 18 Mann. 1673: 8 Mann
  • 1747: 18 Haushaltungen
  • 1885: 175, davon 173 evangelisch (= 98.86 %), 2 katholisch (= 1.14 %)
  • 1961: 193, davon 175 evangelisch (= 90.67 %), 18 katholisch (= 9.33 %)
  • 1970: 152

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Amt Niederaula
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (Ganerben: von Diede zum Fürstenstein und von Meisenstein)
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Niederaula
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Niederaula (zuletzt Landgericht Hersfeld)
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hersfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Kirchheim eingegliedert.

Gericht

  • vor 1822: Amt Niederaula
  • 1822: Landgericht Hersfeld
  • 1832: Justizamt Niederaula
  • 1879: Amtsgericht Niederaula
  • um 1900: Amtsgericht Niederaula (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 7)
  • 1932: Amtsgericht Oberaula
  • 1945: Amtsgericht Bad Hersfeld

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, KlosterEigentum der Frielingschen Ganerben, die es vom Kloster Hersfeld zu Lehen trugen (1599 und 1600 UA Hersfeld)
  • Reverse der von der Malsburg 1541-1572, der Spete 1535-1731, der Meisenbuge 1578-1787, der von Hanstein 1587-1631, der Diede von Fürstenstein 1739-1807

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1747 Filial von Frielingen (DB), dann dort eingepfarrt (belegt 1920er) (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 494)

Bekenntniswechsel

Das Dorf war bis 1599 wüst, danach vermutlich von der evangelischen Pfarrei Frielingen versehen.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Allendorf, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2957_allendorf> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2957