Lobesrode

Die Lage von Lobesrode im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
15 km südöstlich von Kassel, 7 km nordwestlich von Hessisch Lichtenau
Lage und Verkehrslage
Zur Lokalisierung des Ortes gibt es unterschiedliche Ansätze, hier sei auf die Ausführungen von Klaus Sippel verwiesen. Ihmzufolge befand sich die Wüstung Lobesrode 0,3 km nordöslich der Ortsmitte von St. Ottilien im Wiesengelände. Zur dazugehörigen Kapelle s. St. Ottilienberg, zu dem nur einmal erwähnten Klein-Lobesrode
Ersterwähnung
1216
Historische Namensformen
- Lovesrot (1216) [Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, Nr. 34; Urkunden Kloster Hardehausen, S. 79-80, Nr. 47]
- Lovesrode, in (1291) (Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, Nr. 76; Urkunden Kloster Hardehausen, S. 303-304, Nr. 402)
- Lubesrode, in parvo (1304) (Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, S. 104-105, Nr. 103)
- Lubisrode, tzů (1353) [Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, S. 198-199, Nr. 208; Landgrafen-Regesten online Nr. 10867]
- capella s. Juliane sita in monte Lubisrade in silva quadam prope opidum Lichtenauwe (1431) (Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, Nr. 386)
- Lubisrade, in monte (1431) (Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, S. 469-471, Nr. 386a und b)
- Lubesrade, poben (1443) [HStAM Bestand Urk. 20 Nr. 151; HStAM Bestand Urk. 20 Nr. 153]
Bezeichnung der Siedlung
- curia (1291)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3545560, 5676429
UTM: 32 U 545468 5674598
WGS84: 51.220958° N, 9.651072° O
Statistik
Ortskennziffer
63301203001
Frühere Ortskennziffer
63302403011
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Amt Neustadt Kassel
Altkreis
Kassel
Herrschaft
- Das Stift Kaufungen besitzt hier alle Obrigkeit außer dem Halsgericht. 1353 wird ihm von den Landgrafen die Errichtung einer eigenen Schäferei in den Dörfern Wickenrode, Helsa, Eschenstruth, Lubisrode und Wellerode gestattet. Diese werden daher auch als Kaufunger Stiftsdörfer bezeichnet.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Neben dem Stift Kaufungen hat das Kloster Hardehausen 1291 einen Hof Besitz im Lobehausen
Zehntverhältnisse
1216 überträgt die Äbtissin des Klosters Kaufungen dem Kloster Hardehausen einen Zehnten in Lobesrode
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1453 wird die Kirche dem Kloster Kaufungen.
Nachweise
Literatur
- K. Sippel, Wüstungen rings um Wellerode, in: 650 Jahre Wellerode. 1351-2001, S. 1-16
- W. A. Eckhardt, Salbuch des Stifts Kaufungen von 1519, S. 117-118
- Thomas S. Huck, Der Güterbesitz des Klosters Hardehausen im Bereich der Belgerköpfe in Lobesrode und in Rosbach während des späten 12. und 13. Jahrhunderts, in: Kaufunger Wald 1992, S. 7-16
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 308
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 57
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lobesrode, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2922_lobesrode> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2922