Muthen

Wüstung  
Gemarkung
Helmarshausen
Gemeinde
Bad Karlshafen
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

17 km nördlich von Hofgeismar

Lage und Verkehrslage

Nördlich von Helmarshausen und von der Krukenburg in der Flur Meuerfeld an der Diemel gelegen

Ersterwähnung

1100

Siedlungsentwicklung

Wüstwerdung vermutlich schon im 14. Jahrhundert

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3532089, 5722718
UTM: 32 U 532003 5720869
WGS84: 51.637915° N, 9.462447° O

Statistik

Ortskennziffer

63300202001

Verfassung

Altkreis

Hofgeismar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, Kloster(1157-1165): Stift Fulda hat Zinseinkünfte in Muthen, die ihm dem Zusatz zur Urkunde zufolge schon 978 von Kaiser Otto II. bestätigt worden sein sollen.
  • 1240 verzichtet der Propst von Hilwartshausen gegen Entschädigung auf Güter im Klostergebiet. Darunter befindet sich auch der Teil eines Waldes bei Muthen, um den die Klöster Hilwartshausen und Helmarshausen gestritten haben. 1351 verzichtet der Abt von Helmarshausen gegen Pension auf die Fischereirechte in Muthen.
  • 1388 verkauft die Witwe Agnes des Ritters Lamprecht von Stockhausen anderthalb Hufen bei Muthen den Mönchen von Helmarshausen für 40 Goldgulden. Gleichzeitg verkauft Kloster Helmarshausen dem Stift Hilwartshausen ebensdort einen jährlichen Zins aus drei Hufen. 1401 überlässt der Knappe Dietrich von Haldessen dem Stift Hilwartshausen seine Rechte u.a. an zwei (nach anderer Überlieferung drei) Hufen in Muthen an denen das Stift Helmarshausen und der Ritter Wedekind von Falckenberg noch Rechte haben.

Zehntverhältnisse

Um 1120 wird der Zehnte durch den Bischof von Paderborn dem Kloster Helmarshausen überlassen. 1192 bestätigt Papst Coelestin III. dem Kloster die Privilegien seiner Vorfahren u.a. den Zehnten in Muthen.

Ortsadel

Adlige von 1202 bis 1237

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • ecclesia (1105)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Muthen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2897_muthen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2897