Mülsen
Wüstung · 162 m über NN
Gemarkung
Helmarshausen Gemeinde
Bad Karlshafen Landkreis
Kassel Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Mülsen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
16 km nördlich von Hofgeismar
Ersterwähnung
um 1120
Historische Namensformen
- Mulussun, in (um 1120) [Abschrift Hoffmann, Helmarshausen und Corvey, S. 111, 114]
- Mulessen, in (1150/60) [Hoffmann, Helmarshausen und Corvey, S. 117]
- Mulsen, in (1165) [J. Linneborn, Inventar des Archivs des bischöflichen Generalvikariats zu Paderborn, S. 15, Nr. 23]
- Mulessen, iuxta; Mulessen, de (1168-1180) [Hoffmann, Helmarshausen und Corvey, S. 126, 127]
- Mulsen, in (1192) [16. Jahrhundert Westfälisches Urkundenbuch 5,1: Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1304, S. 64, Nr. 155]
- Mulessen, in (1237) [J. Linneborn, Inventar des Archivs des bischöflichen Generalvikariats zu Paderborn, S. 26, Nr. 45]
- Mulsen (1307) [HStAM Bestand K Nr. 239]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (um 1120, 1307)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3529735, 5721819
UTM: 32 U 529650 5719970
WGS84: 51.629964° N, 9.428369° O
Statistik
Ortskennziffer
63300202015
Verfassung
Altkreis
Hofgeismar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Nach dem Güterkodex des Klosters Helmarshausen ist um 1120 eine Hufe an den Freien Hoiko als Lehen ausgetan. Die Lehenvergabe an Freie oder Ministerialen ist auch in der Folge zu vermuten.
- 1237 übergibt der Ritter Helmbert von Exen dem Kloster Helmarshausen drei Hufen von seinem Lehn in Mulessen. Die von Amelunxen verkaufen 1307 dem Kloster drei Hufen mit den dazugehörigen Zehnten.
Zehntverhältnisse
1165 überträgt Bischof Evergis von Paderborn dem Kloster Helmarshausen den Neubruchzehnten bei Mulsen. 1192 bestätigt Papst Coelestin III. dem Kloster Helmarshausen die Privilegien seiner Vorfahren u.a. den Zehnten in Mülsen.
Nachweise
Literatur
- K. Günther, Territorialgeschichte der Landschaft zwischen Diemel und Oberweser vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, S. 300-301
- F. Pfaff, Die Abtei Helmarshausen, 2: Der Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, NF 35 (1911), S. 42
- Landau, Beschreibung des Hessengaues, S.23;
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 339.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mülsen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2895_muelsen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2895